Blau-Weiß Lustenau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Online-Soccer-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 331: Zeile 331:
|- bgcolor="#FFFFFF"
|- bgcolor="#FFFFFF"
|align="center"| MIT || align="center"| [[Robert Landers]] || align="center"| UE Lemona (ESP 2A) || align="center"| 0,374 Mio
|align="center"| MIT || align="center"| [[Robert Landers]] || align="center"| UE Lemona (ESP 2A) || align="center"| 0,374 Mio
|- bgcolor="#DDDDDD"
|align="center"| ABW || align="center"| [[Georg Reif]] || align="center"| Karriereende || align="center"| 5,000 Mio
|}
|}
<br>
<br>

Version vom 4. Februar 2012, 10:38 Uhr


00000447.png Blau-Weiß Lustenau
Land AUT.gif Österreich
Gegründet 2002
Spitzname Eisbären
Stadion Stadion von Blau-Weiß Lustenau
Plätze gesamt 28.000 überdachte Sitzplätze
Manager Marlene Hofstetter
Aktueller Kader Blau-Weiß Lustenau

Mannschaftsfoto

Liga Bundesliga
Clubranking 258 von 1.738
Größter Liga-Erfolg Vizemeister (2010/11)
Pokal-Erfolge Halbfinale (2002/03)
International OSE 3. Runde (2011/12)
Bodensee-Cup Sieger (2009 + 2010)


Allgemein

Blau-Weiß Lustenau ist ein Verein des Online-Spiel Online-Soccer 2.0

Lustenau informativ

Lustenau ist die einwohnerreichste Marktgemeinde Österreichs und liegt im Westen des Bundeslandes Vorarlberg. Die im 19. Jahrhundert agrarisch geprägte Gemeinde wurde im 20. Jahrhundert zu einem Zentrum der Vorarlberger Stickereiindustrie und ist heute eine wichtige Grenzgemeinde zur Schweiz und Industriestandort.

Bis 1806 war Lustenau ein freier Reichshof des Heiligen Römischen Reichs und wurde nach dessen Auflösung für kurze Zeit ein unabhängiger Staat. Erst 1830 kam Lustenau endgültig zu Österreich.

Lustenau liegt am östlichen Ufer des Alpenrheins, im unteren Vorarlberger Rheintal. Die allgemeine Seehöhe beträgt 404 m ü. A.. Da Lustenau gänzlich in Tallage liegt, gibt es keine gravierenden natürlichen Erhöhungen.

Die Nachbargemeinden von Lustenau sind (im Uhrzeigersinn): Höchst, Fußach, Lauterach, Dornbirn, Hohenems, Diepoldsau (CH), Widnau (CH), Au (CH) und St. Margrethen (CH).

Geschichte

OS 1

Blau-Weiß Lustenau wurde 2002 für das Spiel OS 1 gegründet und begann seinen Spielbetrieb in der 3. Liga C. Von Beginn an war Marlene Hofstetter (damals noch Frühwirth) die Managerin des Vereins, der aus der einwohnerreichsten Marktgemeinde Österreichs stammt und neben dem AK Lustenau und Vorwärts Lustenau gleich eines von 3 Lustenauer Teams ist.

Gleich in der 1. Saison wurde der Aufstieg in die 2. Liga angepeilt, den man nach langem harten Kampf mit der Konkurrenz in den letzten Spieltagen auch mit Platz 1 fixieren konnte. Im selben Jahr erreichte man zudem das Pokalhalbfinale, in dem man sich aber dem großen Nachbarn AK Lustenau mit 1:4 geschlagen geben musste.

In den Folgejahren war man fixes Mitglied der 2. Liga B wo man mit Platz 3 (2003/04) und Platz 4 (2005/06) die besten Platzierungen verbuchen konnte. Zu erwähnen sind auch die Siege beim Bodensee-Cup (2009 und 2010), welcher seit der Saison 2003/04 bereits sechs Mal von Blau-Weiß Lustenau veranstaltet wurde.

Nach der Saison 2005/06 mussten alle OS-Vereine ihren Spielbetrieb einstellen, da der "alte" OS-Verband einfach seine Tätigkeit beendete.

OS 2

Seit 1.1.2009 gibt es aber wieder einen neuen OS-Verband und der Spielbetrieb wurde neu aufgenommen. Mit neuem Kader startete Blau-Weiß Lustenau in der neu zusammengestellten 2. Liga B.

Die Saison 2009 begann gleich mit einem klaren 4:1 gegen den großen Favoriten Tadten. Von der 1. bis zur 17. Runde konnte Lustenau den 1. Platz halten. Erst am 18. Spieltag wurde man von Tadten überholt, die sich den Herbstmeistertitel holen konnten und eine Runde später im direkten Duell Lustenau schlagen konnten, doch danach ließen die Kräfte der Burgenländer nach, Lustenau übernahm in der 21. Runde wieder Platz 1. Nach einem 1:0-Sieg in der 33. Runde gegen die Austria konnte man den Aufstieg perfekt machen und sich als Meister der 2. Liga B feiern. Nun begann das Abenteuer 1. Liga.

Bundesliga

Die Saison 2009/10 begann hervorragend mit einem 2:0 Sieg gegen den späteren Absteiger Lendorfer ASK und Platz 2 in der Tabelle. Nach dem 0:1 gegen DSV St. Pölten rutschte man zwar nach dem 2. Spieltag auf Platz 5 zurück, dies sollte aber für eine Runde lang der schlechteste Platz in der Saison sein. Danach folgte eine gute Serie und Lustenau konnte sich auf Platz 3 festsetzen. Mit der OSC-Teilnahme von Meister BW St. Pölten war man dann Dauerabonnent von Platz 2. In der 26. Runde konnte sich Lustenau sogar an die Tabellenspitze setzen und, mit kurzer Unterbrechung, für 6 Runden halten. Die ersten 3 Durchgänge brachten viele Punkte und sicherten Lustenau frühzeitig den Klassenerhalt. Im letzten Abschnitt jedoch begann alles mit einem blamablen 0:4 gegen den LASK. Durch diese Niederlage rutschte Lustenau in eine kleine Krise. Hinzu kamen noch einige fragwürdige Fehlpfiffe der Schiedsrichter und nur noch 2 Siege und 2 Remis im letzten Viertel. Am Ende reichte die Gesamtleistung jedoch für einen sehr guten und kaum für möglich gehaltenen 3. Endrang, der auch für die Teilnahme an der OSE-Qualifikation berechtigt.

Der Beginn der Saison 2010/11 stand für Lustenau ganz im Zeichen der OSE-Qualifikation. Zunächst ging es nach Kasachstan zu Energetik Shimkent, das zu diesem Zeitpunkt noch auf Managersuche war. Diesen Umstand konnten die Eisbären mit einem deutlichen 6:0-Sieg in Shimkent ausnützen. Das Rückspiel, das man im Schongang mit 2:0 gewinnen konnte, war nur noch Formsache. In der 2. Qualifikationsrunde musste man gegen HB Suduroy Hvalba von den Färöer Inseln antreten. Einem recht überraschenden 2:1-Auswärtssieg folgte dann daheim aber die große Ernüchterung. Nach einer schwachen Leistung mussten sich die blau-weißen mit 0:2 geschlagen geben und waren somit aus dem internationalen Bewerb ausgeschieden.

Danach folgte eine sehr gute Ligasaison in der diesmal das Spiel, das in einem Debakel endete, ausblieb und in der englischen Woche konnte man den Titelkampf spannend gestalten. Am Ende konnte noch Platz 2 erreicht werden.

Die 3. Erstligasaison war ein einziger Horror. Das Team konnte teilweise nichtmal gegen B-Teams gewinnen und war von Beginn an unterlegen. In keiner Phase der Saison hatte man das Gefühl, die Mannschaft könnte sich aufbäumen und noch das Ruder herumreißen. Auch ein deutliches 7:0 gegen das arg ersatzgeschwächte B-Team von Zeltweg brachte danach keine Besserung sondern ließ die Leistungen immer weiter abfallen. Zudem hatte man mit 14 Verletzungen und 6 Sperren auch enorm viel Verletzungspech und haderte mit so mancher Schiedsrichterentscheidung. So fehlte z.B. unser ABW Georg Reif in seiner letzten Saison mit 6 Spielen Sperre (2x rot) und 7 ZATs andauernden Verletzung am längsten, aber auch Schübel mit 3 Verletzungen (9, 1 und 4 ZATs) fand nie zu seiner Form. Am Ende dieser Saison blieben gerade zwei Spiele im OSE gegen Olympique Dunkerque in denen man die alte Stärke der Eisbären erahnen konnte.

Erfolge

Saison Liga Endplatzierung Landespokal OS Europacup Bodensee-Cup Mitropa-Cup Coppa Junior
2002/03 3C 1. Platz Halbfinale
2003/04 2B 3. Platz 2. Runde Finale Gruppenphase
2004/05 2B 7. Platz 3. Runde 4. Platz
2005/06 2B 4. Platz 3. Runde 4. Platz
2009 2B 1. Platz Achtelfinale Sieger Gruppenphase
2009/10 1 3. Platz Achtelfinale Sieger Gruppenphase
2010/11 1 Vizemeister Viertelfinale OSE-Q/2. Runde 3. Platz
2011/12 1 9. Platz Viertelfinale OSE/3. Runde
2012 2?


Lustenauer Derbys

Bisher spielten die blau-weißen 7 mal gegen den AK Lustenau und 11 mal gegen Vorwärts Lustenau. Während gegen den früheren Erstligisten AK Lustenau die Bilanz nicht so rosig aussieht, denn nur ein Sieg steht vier Niederlagen gegenüber, kann man gegen Vorwärts auf eine etwas bessere Bilanz blicken, denn hier konnten fünf Spiele gewonnen werden, während bisher drei verloren gingen.

AK Lustenau
Saison Liga Liga Liga Liga Cup FSS
2002/03 - - - - 1:4 (H) -
2005/06 3:0 (A) 1:1 (H) 1:2 (A) 0:1 (H) - -
2010/11 - - - - - 0:0 (H)
2011/12 - - - - - 0:5 (H)


Vorwärts Lustenau
Saison Liga Liga Liga Liga Cup FSS
2005/06 - - - - 1:0 (H) -
2009 - - - - - 0:0 (A)
2009/10 - - - - - 0:0 (H)
2010/11 0:1 (H) 2:1 (A) 2:1 (H) 2:1 (A) - -
2011/12 2:0 (A) 0:1 (H) 1:1 (A) 0:4 (H) - -



OS-Europapokal

Saison Bewerb Gegner
2010/11 OSE-Q/1. Runde KAZ.gif Energetik Shimkent 6:0 (A) 2:0 (H)
OSE-Q/2. Runde FRO.gif HB Suduroy Hvalba 2:1 (A) 0:2 (H)
2011/12 OSE/1. Runde LUX.gif FC Remich 2:0 (H) 0:1 (A)
OSE/2. Runde FRA.gif Olympique Dunkerque 1:0 (A) 2:1 (H)
OSE/3. Runde BUL.gif Spartak Iskar 1:2 (A) 0:2 (H)



Kader 2010/11

Nr. Land Name im Kader seit letzter Verein weitere Vereine
Torwart
1 AUT.gif AUT Anton Schwarzenberger 2009
28 AUT.gif AUT Marc Binder 2011 Jugend
93 AUT.gif AUT Rolf Fürst 2011 Jugend
Abwehr
2 AUT.gif AUT Patrick Schäfer 2009 Jugend
3 TAN.gif TAN Elimwa (C) 2009
5 NED.gif NED H. Veneberg of Hesselbrink 2011 Jugend
12 AUT.gif AUT Stefan Müller 2011 Jugend
17 ALG.gif ALG Yacine Boumedienne 2009
19 AUT.gif AUT René Kölsch 2010 Salzburg
35 AUT.gif AUT Florian Stadisch 2010 Jugend
Defensives Mittelfeld
6 DEN.gif DEN Hans Lind 2009 Club Kopenhagen
7 AUT.gif AUT Georg Rhoden 2011 AC Genua 03
14 AUT.gif AUT Harald Sasse 2009
25 AUT.gif AUT Oliver Schierenbeck 2011 DSV Eisenstadt 02
38 AUT.gif AUT David Seipel 2010 Sovjetov Moskau
Mittelfeld
10 AUT.gif AUT Helge Küppers 2009 OSC Spittal
13 AUT.gif AUT Stephan Lambertz 2009 Jugend
15 AUT.gif AUT Helmut Rockmeier 2009
23 AUT.gif AUT Daniel Schiegl 2009
29 AUT.gif AUT Heinz Schönhofer 2011 Jugend
Offensives Mittelfeld
8 BRA.gif BRA Ursinho 2010 Jugend
20 AUT.gif AUT Erwin Mücke 2009
21 AUT.gif AUT Philipp Kautzner 2009 KFC Krefeld
33 BEL.gif BEL Gert Van der Slagmolen 2010 AS Martina Franca Germanel Aalst, FC Beauvais Oise
Angriff
9 AUT.gif AUT Helmut Schübel 2010 SC Leoben
18 AUT.gif AUT Martin Kuznik 2010 Roter Stern Tiflis (Leihe) Blau-Weiß Lustenau
22 ESP.gif ESP Raúl Leona 2011 Celik 02 Bihac CF Ferrol
26 RSA.gif RSA Fabian Sibeko 2011 Lubin Ethnikos Achna
27 SCO.gif SCO Craig Mighton 2009 Club Kopenhagen SC Kruje
32 SWE.gif SWE Benjamin Isbjörn 2011 Jugend



Transfers

Saison 2011/12

Zugänge

Position Spieler letzter Verein Ablöse
MIT Robert Landers eigene Jugend
TOR Marc Binder eigene Jugend
STU Benjamin Isbjörn eigene Jugend
DMI Oliver Schierenbeck DSV Eisenstadt 02 (AUT 3A) 0,340 Mio
MIT Heinz Schönhofer eigene Jugend
STU Raúl Leona Celik 02 Bihac (BIH 1) 5,750 Mio

Abgänge

Position Spieler neuer Verein Ablöse
STU Richard Quint OSC Spittal (AUT 3D) Leihe
MIT Borisas Martinkus U. Hoyerswerde (GER 3C) 1,111 Mio
OMI Shaban Isufaj Spartak Ruse (BUL 1) Leihe
TOR Emanuel Kauntiz Olymp. Dunkerque (FRA 1) Leihe
MIT Robert Landers UE Lemona (ESP 2A) 0,374 Mio
ABW Georg Reif Karriereende 5,000 Mio


Saison 2010/11

Zugänge

Position Spieler letzter Verein Ablöse
ABW Florian Stadisch eigene Jugend
TOR Jaroslaw Radosz Hibernians SC (MLT 1) 161.850
ABW René Kölsch Salzburg (AUT 3A) Tausch
STU Richard Quint Tornado Minsk (BLR 2A) Leihende
DMI David Seipel Sovjetov Moskau (RUS 2B) 150.056
DMI Georg Rhoden AC Genua 03 (ITA 2A) 5,089 Mio
OMI Shaban Isufaj Ravne Razunif (SVN 2A) 6,990 Mio
STU Fabian Sibeko Lubin (POL 2B) 2,222 Mio
TOR Rolf Fürst eigene Jugend
ABW Hans Veneberg eigene Jugend
ABW Stefan Müller eigene Jugend
STU Richard Quint FC Kardemir (TUR 1) Leihende

Abgänge

Position Spieler neuer Verein Ablöse
DMI Larus Hermansson Celtic Coldstream (SCO 2A) 2,500 Mio
STU Orlando Gadeo Salzburg (AUT 3A) Tausch
TOR Peter Mercken Admira Pinkafeld (AUT 2A) 1,650 Mio
STU Richard Quint FC Kardemir (TUR 1) Leihe
DMI Bert Hoeykens FC Beerschot (BEL 1) 0,500 Mio
STU Shane Sheehan Hapoel Kiryat-Gat (ISR 2A) 12,500 Mio
ABW Felix Renhof Eintrach Verl (GER 3B) 0,887 Mio
MIT Helmut Lempke Karriereende 5,505 Mio
MIT Thomas Rottenberg Karriereende 6,045 Mio
STU Charis Liatsos Adonis Larnaka (CYP 2B) 5,775 Mio
STU René Schmalzl 1911 Wiener Austria (AUT 3B) 1,000 Mio
TOR Jaroslaw Radosz Karriereende 0,385 Mio


Saison 2009/10

Zugänge

Position Spieler letzter Verein Ablöse
OMI Philipp Kautzner KFC Krefeld (GER 1) Tausch
ABW Felix Renhof Stockerau (AUT 3A) 220.000
STU René Schmalzl IF Bryne (NOR 2A) 220.000
DMI Bert Hoeykens KVV Hekelgem (BEL 2A) 225.000
OMI Gert Van der Slagmolen AS Martina Franca (ITA 1) 300.000
OMI Ursinho eigene Jugend
STU Martin Kuznik Roter Stern Tiflis (GEO 1) Leihende
OMI Helmut Schübel SC Austria Leoben (AUT 2B) 9,500 Mio

Abgänge

Position Spieler neuer Verein Ablöse
STU Martin Kuznik Roter Stern Tiflis (GEO 1) Leihe
OMI Dennis Flacke KFC Krefeld (GER 1) Tausch
MIT Sigvard Jääger Olympique Sedan (FRA 2A) 680.000
TOR Helge Dreher Orit Voehma (EST 1) 340.000
DMI Salvijus Lapeginas 1. FC Trier (GER 3B) 205.000
STU Richard Quint Tornado Minsk (BLR 2A) Leihe
ABW Denis Schwede Karriereende 8,357 Mio
STU Marco Frühauf Sviesa Kedainiai (LTU 1) 1,298 Mio
STU Bernhard Ruttensteiner Karriereende 7,670 Mio


Saison 2009

Zugänge

Position Spieler letzter Verein Ablöse
TOR Emanuel Kauntiz eigene Jugend
ABW Roman Scherzer eigene Jugend
ABW Patrick Schäfer eigene Jugend
DMI Larus Hermansson eigene Jugend
MIT Marco Frühauf eigene Jugend
STU Shane Sheehan eigene Jugend
MIT Stephan Lambertz eigene Jugend
MIT Helge Küppers OSC Spittal (AUT 2A) 7,164 Mio
MIT Helmut Lempke VFC Rheintal Wolfurt (AUT 2A) 7,050 Mio
DMI Salvijus Lapeginas Kran Panevezys (LTU 1) 85.640
MIT Borisas Martinkus Kran Panevezys (LTU 1) 412.513
TOR Peter Mercken KVR Turnhout (BEL 1) Tausch
STU Orlando Gadeo KVR Turnhout (BEL 1) Tausch
DMI Hans Lind Club Kopenhagen (DEN 2B) Tausch
STU Craig Mighton Club Kopenhagen (DEN 2B) Tausch
TOR Helge Dreher Omonia Limassol (CYP 2A) Leihende

Abgänge

Position Spieler neuer Verein Ablöse
TOR Helge Dreher Omonia Limassol (CYP 2A) Leihe
ABW René Lamm Anjalankoski 47 (FIN 1) 100.000
ABW Roman Scherzer Ham-Kam SK (NOR 2B) 310.000
DMI Heinz Körting Karriereende 5,684 Mio
DMI Roman Prüller Karriereende 4,463 Mio
MIT Heinz Hauptmann Karriereende 4,269 Mio
OMI Eddie Dolan Karriereende 3,781 Mio
STU Roland Schall Karriereende 4,463 Mio
TOR Marc Hurtis KVR Turnhout (BEL 1) Tausch
STU Helmut Mittag Club Kopenhagen (DEN 2B) Tausch
ABW Vilfrido Carbone Club Kopenhagen (DEN 2B) Tausch



Statistiken


Der höchste Sieg

Spiel Saison Gegner Zuschauer Ergebnis
Liga 2011/12 SK Sturm Zeltweg 27.824 7:0 (H)


Die höchste Niederlage

Spiel Saison Gegner Zuschauer Ergebnis
Liga 2011/12 Viktoria Linz 28.000 0:6 (H)



Stadion



Auslastung

Saison Zuschauerschnitt Auslastung ausverkauft Anmerkung
2009 14.618 97,45 % 10 x inkl. 1x LP, 4x red.Kap.
2009/10 16.157 97,92 % 6 x inkl. 1x LP
2010/11 19.457 98,38 % 12 x inkl. 2x OSE-Q, 3x LP, 2x red.Kap.
2011/12 25.343 97,94 % 12 x inkl. 3 x OSE, 3x LP, 5x red.Kap.


Ausbauphasen


OS-Start 2009 2009/10 2010/11 2011/12
Stehplätze 12.500
Stehplätze überdacht
Sitzplätze 12.500
Sitzplätze überdacht 4.000 19.355 28.000 28.000
Gesamt 12.500 16.500 19.355 28.000 28.000
Rasenheizung
Anzeigentafel mittel mittel mittel
Investitionen 8,110 Mio 11,911 Mio 9,210 Mio



Bodensee-Cup

2011/12 fand der 7. Bodensee-Cup, aufgrund der OSE-Teilnahme, erstmals ohne Blau-Weiß Lustenau statt und wurde wieder vom FC Molde organisiert. Das Teilnehmerfeld umfasste, wie schon in den letzten beiden Jahren, 32 Teams, von denen diesmal 16 aus Österreich stammten. Da das Turnier noch vor dem Jahreswechsel 2011/12 endete, gibt es somit im Jahr 2011 zwei Turniersieger, welcher aktuell der SK Sturm Horn ist.

Sieger

  • 2004: DEN.gif Club Kopenhagen (damals IF Kopenhagen)
  • 2005: DEN.gif Club Kopenhagen
  • 2006: AUT.gif 1911 Wiener Austria (damals AF 1911 Wien)
  • 2009: AUT.gif Blau-Weiß Lustenau
  • 2010: AUT.gif Blau-Weiß Lustenau
  • 2011: AUT.gif RW Graz
  • 2011: AUT.gif SK Sturm Horn


Befreundete Manager

NOR.gif FC Molde | DEN.gif Club Kopenhagen | BEL.gif KVV Hekelgem | LUX.gif Blue Boys Etzelbrück | AUT.gif Tadten | ITA.gif SC Mailand | GEO.gif Roter Stern Tiflis | AUT.gif Viktoria Seekirchen | BUL.gif Spartak Ruse | AUT.gif Wiener SC Rapid 1899 | LTU.gif Kran Panevezys | LUX.gif US Lamadelaine |