Intersport Carpineni

Aus Online-Soccer-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Intersport Carpineni
00000519.png
Vereinsfarben Blau-Granatrot
Spitzname "Inter" bzw. "der IC"
Kürzel IC
Stadion The Pampas Stadium
Kapazität 32.000
Manager Christoph Strasser
Vereinsseite OS-Vereinsübersicht
Liga 1. Liga Moldawien
größe Erfolge 3. Platz Liga 1 (Saison 1)
Cup-Halbfinale (Saison 1)
Fanhymne Welcome to the jungle
von Guns'N'Roses


Intersport Carpineni ist ein Verein des virtuellen Browser-Spiels Online-Soccer 2. Dort ist "Inter" in der moldawischen Liga beheimatet. Sämtliche Inhalte dieses Wikis beziehen sich rein auf diesen virtuellen Verein, und haben keinerlei Bezug zu einem realen moldawischen Fußballverein.


Die Stadt

Carpineni (moldawisch Cărpineni, russisch Karpineny) ist eine Kleinstadt welche etwa 40 km süd-westlich der moldawischen Hauptstadt Chisinau am Fluss Lapusnita liegt und dem Rajon Hincesti (moldawisch Hânceşti) zugeordnet ist. Dabei ist Carpineni auch Hauptstadt und Namensgebend für die Kommune Carpineni.

Rund 12.000 Einwohner zählt die Stadt. Die Kommune rund 24.000. Da sich diese rund 24.000 Einwohneren auf ca. 320 km² verteilen, ist das Gebiet nicht sehr dicht besiedelt, das Landschaftsbild der Kommune folglich sehr ländlich und idyllisch. Rund 25% der Landfläche ist bewaldet. Darüber hinaus verziehren einige Seen die Landschaft und verleien der Region einen Charme, der langsam aber sicher auch den Tourismus etwas anspringen lässt. Dennoch ist und bleibt die Land- und Forstwirtschaft in Carpineni der vorherrschende Wirtschaftszweig.

Die Vereinsgeschichte

Bei Online-Soccer 1 (OS 1) war der Verein ein fixer Bestandteil in Liga 2B, ohne jede Chance auf den Aufstieg. Die Platzierungen 8, 10 und 10 in der 10er Liga untermauern diesen Underdog-Status. Erst im letzten OS 1 Jahr kam der Verein mit dem neuen Manager, Christoph Strasser, etwas näher an die Konkurrenz heran, und verzeichnete mit Platz 7 auch die beste je erreichet Platzierung der OS Geschichte. Der Verein hat also bislang noch keine größeren Erfolge gefeiert, hat aber bei der Ligenauslosung zum Start von Online-Soccer 2 (OS 2) Glück gehabt, und darf nun an der 1. Liga teilnehmen.

Für OS 2 wurde der Verein von seinem letzten OS 1 Manager wiederbelebt. Dieser ist ein glühender Verehrer des großen Real-Life-Vereins Barcelona C.F., was die Wahl der Vereinsfarben beeinflusst hat.

Diese Vereinsfarben prägen auch das - für OS 2 neu entworfene - Wappen von "Inter". Zudem findet sich auf dem Wappen nicht nur der Vereinsname wieder, sondern auch ein Abbild eines Fabriksgebäudes sowie einer schweren Landmaschine. Diese Symbole widerspiegeln die enge Bindung, welche der Verein zu seinen Fans hat. Der Verein weiß, dass ohne diese hart arbeitenden und ewig treuen Begleiter keine erfolgreiche Zukunft möglich ist, und will dies anhand des Wappens unmissverständlich zum Ausdruck bringen.

Die erste Saison von OS2 verlief dann - auch bedingt durch eine tolle Heimsträke, die nicht zuletzt den vielen IC-Fans zu verdanken ist - äußerst erfolgreich. Platz 3 und nur 2 Punkte Rückstand auf den späteren Meister FC Balti stand am Ende - trotz einer langen Doppelbelastung mit dem Einzug ins Halbfinale des Landespokals - zu Buche. Zum ersten Mal sollte Intersport Carpineni also die europäische Bühne betreten, und sich durch die Qualifikationsmühlen des OSE quälen. Ein Vorhaben, freilich, dass für den Kader eine enorme Belastung darstellt.

Die internationalen Auftritte gingen - freilich zu Lasten der nationalen Performance - recht ordentlich von Statten. In 6 Spielen konnte man 4 Mal als Sieger vom Platz gehen, und erreichte so die dritte und letzte Qualifikationsrunde des OSE. Leider kam dort dann das Ende gegen Inter Presov, das zuvor bereits Ligakonkurrenten Dinamo Dubasari aus dem Bewerb warf. Da man durch die Doppelbelastung aber drohte, im Abstiegssumpf zu versinken, kam das Ende der internationalen Spiele irgendwie sogar auch gelegen, und eine Siegesserie in der Liga wurde gestartet.

Der Abstiegskampf zog sich zwar, nach beendigung der Siegesserie im zweiten Saisonviertel, welche IC zumindest aus den Abstiegsrängen führte, bis zur vorletzten Runde. Mit einem 0:0 Unentschieden gegen den direkten Konkurrenten gegen den Relegationsplatz (der Fixabstieg wurde bereits früher abgewehrt), den FC Balti, welcher als amtierender Meister in die Relegation musste, konnte der Klassenerhalt endlich gefeiert werden. In der letzten Runde verabschiedete sich "Inter" dann, nach einer durchwachsenen Saison, dann aber noch mit einem Sieg von seinen Fans, und es schaute sogar noch der 6. Platz in der Endtabelle heraus.

Die Fans

Von der harten Arbeit auf den Feldern und in den Wäldern ausgemergelt, nehmen die Einwohner von Carpineni und der Umgebung der Stadt äußerst gerne die Möglichkeit in Anspruch, bei den Heimspielen von Inter den Alltag zu vergessen. Feucht fröhlich feiernd unterstützen die enthusiastischen Fans ihr Team, ob es gut läuft oder nicht, von der ersten bis zu letzten Minute. Das Stadion ist ob des Lärmpegels, welchen die Fans verursachen, und ob der aufgeheizten Stimmung nach dem Abspielen der Fanhymne, in der Liga äußerst gefürchtet.

Trotz der sehr aufgeheizten - ja beinahe schon aggressiven - Stimmung kurz vor, und während des gesamten Spiels, welcher Inters Anhängerschaft auch den Spitznamen Wildes Pack zu verdanken hat, sind Ausschreitungen äußerst selten, was auch von den Vereinsgranden immer wieder lobend erwähnt wird und worauf von Vereinsseite großer Wert gelegt wird.

Der Erzrivale

Ebenfalls im Rajon Hincesti, und nur 10 km östlich von Carpineni gelegen, ist der Club Intersport Sarata-Galbena beheimatet. Zwischen den beiden Teams geht es immer wieder um die Vormachtstellung in Hincesti. Sarata-Galbena ist die etwas kleinere Stadt, doch Infrastrukturell ähnlich aufgebaut wie Carpineni. Leider verpasste Sarata-Gabena (nicht zuletzt durch 4 Niederlagen in allen 4 Spielen gegen Carpineni) in der ersten Saison von OS 2 den Klassenerhalt, und so ist das Derby am aller letzten Spieltag der ersten Saison auch für die beiden Teams das letzte Liga-Derby für zumindest eine Saison.

Die Fanfreundschaften

Aufgrund der guten Kontakte des Managers bestehen Fanfreundschaften mit dem spanischen Zweitligisten Luanco, dem portugiesichen Zweitligisten CFB Paredes, dem nordirischen Zweitligisten Shamrock Pirates und dem irischen Drittligisten Sligo Wanderers.

Die Fanhymne

Ein wesentlicher Bestandteil der Fankultur in Carpineni ist das Lied "Welcome to the jungle" von Guns'N'Roses. Es begleitet bei jedem Heimspiel von Carpineni die 22 Spieler und das Schiedsrichtergespann auf ihrem Weg von den Stadionkatakomben auf das Spielfeld. Kein angenehmer Gang für die Gästemannschaft, ist es doch für jeden Carpineni-Fan praktisch Pflicht, den Text auswendig zu können und mit vollem Einsatz mitzugröhlen. Dabei entsteht auf den Rängen eine beeindruckende Dynamik, ein wildes Bild von einer in Rage befindlichen Menge, die Bereit wirkt, jede Sekunde das Spielfeld zu stürmen und alles dem Erdboden gleich zu machen. Besonders laut und wild geht es zu, wenn der Refrain aus den Stadionlautsprechern dröhnt:

In the jungle
Welcome to the jungle
Watch it bring you to your n,n,n,n,,n,n,n,n,n,n,n,neeeeees, knees
I wanna watch you bleeeeeeeeed!


Das beeindruckende Verhalten der Anwesenden bei diesem Lied ist nichts für schwache Nerven und hat wohl schon wesentlich zum einen oder anderen erkämpften Heimsieg beigetragen. (Der ganzen Text des Songs und/oder den Song anhören)

Der Kader

Der aktuelle Kader von Intersport Carpineni

Torhüter
Arsenios Zagorakis GRE
Veacheslav Rudoi MDA
Romeo Ktoyan ARM
Torhüter
Mamuka Orbeliani GEO
Bernard Hippert LUX
Frédéric Grund LUX
Sergiu Orbu MDA
Bertin Bell CMR
Ruslan Mazureac MDA
Semion Roman MDA
Radu Draciov MDA
Torhüter
Mathias Heintz LUX
Fredy Montoya SLV
Gabriel Casciuc MDA
Iaroslav Romaniu MDA
Léon Achain LUX
Thomas Mnguni RSA
Yaroslav Telnov RUS
Alexey Davydov RUS
Igor Stolarczyk POL
Pablo Monentes ESP
Vasil Romanov BLR
Eugeniu Arseniev MDA
Gennadi Lupov MDA
Torhüter
Martin Paquet LUX
Veacheslav Gorovetchi MDA
Andre Cravenco MDA
Arsi Furuholm FIN


Die Transfers

Zugänge

Saison Spieler Pos. letzter Verein
2 Gennadi Lupov OMI eigene Jugend
2 Bertin Bell ABW AE Limassol
2 Léon Achain MIT AE Limassol
2 Fredy Montoya DMI Pinsk 1899
2 Arsenios Zagorakis TOR Xanthi FC
2 Gabriel Casciuc DMI Olimpia Falesti
2 Ruslan Mazureac ABW eigene Jugend
2 Semion Roman ABW eigene Jugend
2 Radu Draciov ABW eigene Jugend
1 Iaroslav Romaniu DMI eigene Jugend
1 Yuri Lebedenko STU Brommapojkarna
1 Arsi Furuholm STU Hereford City
1 Martin Paquet STU GD Madeira
1 Vasile Leonov DMI eigene Jugend
1 Marcus Grote OMI GW Hauenstein
1 Mezin Erkovich ABW Dynamite Brest
1 Frédéric Grund ABW FC Ironi Rishon Le-Zion
1 Mathias Heintz DMI FC Ironi Rishon Le-Zion
1 Hosea Navon DMI FC Ironi Rishon Le-Zion
1 Oliver Verschik MIT FC Ironi Rishon Le-Zion
1 Pablo Monentes OMI FC Ironi Rishon Le-Zion
1 Alexey Davydov MIT Lokomotive Kaliningrad
1 Yaroslav Telnov MIT Lokomotive Kaliningrad
1 Vyacheslav Savca TOR Olympiakos Kilkis
1 Mamuka Orbeliani ABW Olympiakos Kilkis
1 Bernard Hippert ABW Capital Luxemburg
1 Alexei Zykin STU Capital Luxemburg



Abgänge

Saison Spieler Pos. letzter Verein
2 Vyacheslav Savca TOR Karriereende
2 Stanislav Capsa ABW Karriereende
2 Veacheslav Andriuta ABW Karriereende
2 Mezin Erkovich ABW Karriereende
2 Yuri Lebedenko STU AE Limassol
2 Gunnlaugur Erlendsson MIT Ironi Taibe
2 Vasile Leonov DMI Pinsk 1899
2 Gabriel Kostash MIT Pinsk 1899
2 Alexei Zykin STU Xanthi FC
2 Oliver Verschik MIT Xanthi FC
2 Hosea Navon DMI Olimpia Falesti
2 Marcus Grote OMI Olimpia Falesti
1 Serghey Manolache DMI Karriereende
1 Andrei Covali STU Karriereende
1 Vitaly Rebeja STU Karriereende
1 Mikhail Starcincov ABW GD Madeira
1 Eugeniu Ureche OMI GW Hauenstein
1 Andrian Cosarciuc STU Dynamite Brest
1 Enzo Marchesi TOR FC Ironi Rishon Le-Zion
1 Boris Postolache ABW FC Ironi Rishon Le-Zion
1 Viorel Acoulichev DMI FC Ironi Rishon Le-Zion
1 Hesham Zaim MIT FC Ironi Rishon Le-Zion
1 Vladimir Ticu MIT Lokomotive Kaliningrad
1 Nicolae Cojuhari ABW Olympiakos Kilkis
1 Veniamin Juravschi DMI Olympiakos Kilkis
1 Andrija Maric OMI Capital Luxemburg
1 Lev Didencul STU Capital Luxemburg



Das Stadion

Hintergrundgeschichte

Der städtischen Infrastruktur und dem generell recht kargen und dünn besiedelten Landschaftsbild im Rajon Hincesti verdankt der Verein auch den Namen seines Stadions - "The Pampas Stadium".

Die Stufen aus den Stadionkatakomben hinauf zum Spielfeld ziehrt der Schriftzug "WELCOME TO THE PAMPAS". Ein mittlerweile geflügelter Satz, der den Gegnern Respekt einflößt , und nicht selten auch dazu führt, dass sie eingeschüchtert auf das Feld treten. Die genau gegenteilige Wirkung hat er natürlich für die Spieler unseres Vereins.

Verstärkt wird die Wirkung des Schriftzugs noch durch das laute Dröhnen der Fanhymne aus den Stadionlautsprechern, und dem Geschrei der Fans, welche diese Hymne von den steil aufsteigenden Tribünen, rund um das gesamte Spielfeld runter plerren.

Kapazität

Kategorie Kapazität
Stehplätze 31.000
Stehplätze überdacht 1.000
Sitzplätze —
Sitzplätze überdacht —
Gesamtkapazität 32.000

Ausbauhistorie

Stadionüberdachung
  • 1. Ausbaustufe: 1.000 Stehplätze im August 2010 überdacht
2. Ausbaustufe: 7.000 neue Stehplätze
  • Beginn der 2. Ausbausstufe im September 2009
  • Anfangskapazität 25.000 Stehplätze
  • Kapazität während der Bauzeit 18.750 Stehplätze
  • Fertigstellung der 2. Ausbausstufe im Dezember 2009
1. Ausbaustufe: 10.000 neue Stehplätze
  • Beginn des 1. Ausbausstufe im Jänner 2009
  • Anfangskapazität 15.000 Stehplätze
  • Kapazität während der Bauzeit 11.250 Stehplätze
  • Fertigstellung der 1. Ausbausstufe im Mai 2009

Zuschauerschnitt

  • Saison 2: 29.049
    • 6 Mal ausverkauft
    • max. 32.000 Zuschauer, 5 x in der Liga
  • Saison 1: 20.031
    • 12 Mal ausverkauft
    • max. 25.000 Zuschauer, 6 x in der Liga

Die Rekorde

Sämtliche Rekorde beziehen sich ausschließlich auf Pflichtspiele (Meisterschaft, Landespokal, internationaler Wettbewerb) des Vereins.

Vereinsrekorde

  • größte Erfolge:
  • Liga: 3. Platz, 1. Liga (Saison 1)
  • Cup: Halbfinale (Saison 1)
  • OSE: 3. Runde der Qualifikation (Saison 2)

Alle Spiele

  • höchster Sieg: 5:0 (gegen CD Lusitanos (AND; OSE-Q))
  • höchste Niederlage: 0:5 (gegen Acui de Jos bzw. Dinamo Dubasari)
  • längste Siegesserie: 6 Spiele (Saison 1)
  • längste Serie ohne Niederlage: 8 Spiele (Saison 2)
  • längste Niederlagenserie: 4 Spiele (Saison 2)
  • längste Serie ohne Sieg: 8 Spiele (Saison 2)
  • meiste Punkte in einer Saison: 69 (Saison 1)
  • meiste geschossene Tore in einer Saison: 51 (Saison 1)
  • meiste erhaltene Tore in einer Saison: 47 (Saison 1)
  • meiste Siege in einer Saison: 22 (Saison 1)
  • meiste Unentschieden in einer Saison: 13 (Saison 2)
  • meiste Niederlagen in einer Saison: 12 (Saison 2)
  • Angstgegner: FC Edinet (8 Spiele, 4 Punkte, Tendenz 1/1/6)
  • Lieglingsgegner: SC Otaci (8 Spiele, 16 Punkte, Tendenz 5/1/2)

Heimspiele

  • höchster Heimsieg: 5:0 (gegen CD Lusitanos (AND; OSE-Q))
  • höchste Heimniederlage: 0:3 (gegen FC Edinet)
  • längste Siegesserie heim: 6 Spiele (Saison 1)
  • längste Serie ohne Heimniederlage: 11 Spiele (Saison 1)
  • längste Niederlagenserie heim: 3 Spiele (Saison 2)
  • längste Serie ohne Heimsieg: 6 Spiele (Saison 2)
  • meiste Heimpunkte in einer Saison: 39 (Saison 1)
  • meiste geschossene Heimtore in einer Saison: 29 (Saison 1)
  • meiste erhaltene Heimtore in einer Saison: 22 (Saison 2)
  • meiste Heimsiege in einer Saison: 12 (Saison 1)
  • meiste Heimunentschieden in einer Saison: 5 (Saison 2)
  • meiste Heimniederlagen in einer Saison: 7 (Saison 2)

Auswärtsspiele

  • höchster Auswärtssieg: 3:0 (bei Intersport Sarata-Galbena bzw. bei HNK Sarajevo (BIH, OSE-Q))
  • höchste Auswärtsniederlage: 0:5 (bei Acui de Jos bzw. Dinamo Dubasari)
  • längste Siegesserie auswärts: 3 Spiele (Saison 1)
  • längste Serie ohne Auswärtsniederlage: 4 Spiele (Saison 2)
  • längste Serie ohne Auswärtsieg: 6 Spiele (Saison 2)
  • längste Niederlagenserie auswärts: 3 Spiele (Saison 1)
  • meiste Auswärtspunkte in einer Saison: 30 (Saison 1)
  • meiste geschossene Auswärtstore in einer Saison: 23 (Saison 1)
  • meiste erhaltene Auswärtstore in einer Saison: 30 (Saison 1)
  • meiste Auswärtssiege in einer Saison: 10 (Saison 1)
  • meiste Auswärtsunentschieden in einer Saison: 8 (Saison 2)
  • meiste Auswärtsniederlagen in einer Saison: 8 (Saison 1)

Einzelspielerrekorde

  • Liga:
    • meiste Einsätze ewig: Bernard Hippert, Sergiu Orbu (57)
    • meiste Tore ewig: Andrei Covali, Veacheslav Gorovetchi (je 14)
    • meiste Vorlagen ewig: Stanislav Capsa (10)
    • meiste Scorerpunkte ewig: Vasil Romanov (17)
    • meiste Tore in einer Saison: Andrei Covali (14, Saison 1)
    • meiste Vorlagen in einer Saison: Stanislav Capsa, Vasil Romanov (je 6, Saison 1) bzw. Sergiu Orbu (6, Saison 2)
    • meiste Scorerpunkte in einer Saison: Andrei Covali (15, Saison 1) bzw. Veacheslav Gorovetchi (15, Saison 2)
  • Landespokal:
    • meiste Einsätze ewig: Mezin Erkovich (5)
    • meiste Tore ewig: 5 Spieler (je 1)
    • meiste Vorlagen ewig: 5 Spieler (je 1)
    • meiste Scorerpunkte ewig: Vasil Romanov (2)
  • OSE:
    • meiste Einsätze ewig: 8 Spieler (je 5)
    • meiste Tore ewig: Yuri Lebedenko (4)
    • meiste Vorlagen ewig: Pablo Monentes (7)
    • meiste Scorerpunkte ewig: Pablo Monentes (7)
  • OSC:
    • bisher noch keine OSC Spiele
  • weitere Einzelspielerrekorde:
    • meiste Tore in einem Spiel: Yuri Lebedenko (4 Tore, Saison 2, OSE)