Bearbeiten von „Bewerbung

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 7: Zeile 7:


== Kann ich mehrere Teams managen? ==
== Kann ich mehrere Teams managen? ==
Das ist nicht möglich und würde einen klaren Verstoß gegen die [[Spielregeln]] darstellen, da man sich hierdurch unerlaubte Vorteile erschleichen könnte. Manager, die versuchen, 2 Teams gleichzeitig zu spielen, nennt man Duplos. Wer als [[Duplo]] erwischt wird (und das ist bis jetzt noch immer passiert), der wird für immer vom Spiel ausgeschlossen. Siehe [[Spielregeln_I._Manager|Spielregeln Ib.1]].
Das ist nicht möglich und würde einen klaren Verstoß gegen die [[Spielregeln]] darstellen, da man sich hierdurch unerlaubte Vorteile erschleichen könnte. Manager, die versuchen, 2 Teams gleichzeitig zu spielen, nennt man Duplos. Wer als [[Duplo]] erwischt wird (und das ist bis jetzt noch immer passiert), der wird für immer vom Spiel ausgeschlossen. Siehe Spielregeln Ib.1.


== Was gibt es zu beachten, wenn mehrere Manager einen Rechner oder ein gemeinsames Netzwerk benutzen? ==
== Was gibt es zu beachten, wenn mehrere Manager einen Rechner oder ein gemeinsames Netzwerk benutzen? ==
Dies muss unbedingt vorher(!) - also bereits bei der ersten Anmeldung - dem Gamemaster mitgeteilt werden. Wird dies nicht beachtet, so droht der Ausschluss aller von einem anderen Rechner aus agierenden Mitspieler. Ferner ist es allen Managern eines Rechners bzw. eines Netzwerks untersagt, Transfers untereinander - und sei es über Mittelsmänner - einzugehen. Verstöße gegen diese Regel führen zum umgehenden Ausschluss vom Spiel für alle von dem Rechner aus agierenden Mitspieler. Siehe auch [[Spielregeln_I._Manager|Spielregeln Ib.2+3]].
Dies muss unbedingt vorher(!) - also bereits bei der ersten Anmeldung - dem Gamemaster mitgeteilt werden. Wird dies nicht beachtet, so droht der Ausschluss aller von einem anderen Rechner aus agierenden Mitspieler. Ferner ist es allen Managern eines Rechners bzw. eines Netzwerks untersagt, Transfers untereinander - und sei es über Mittelsmänner - einzugehen. Verstöße gegen diese Regel führen zum umgehenden Ausschluss vom Spiel für alle von dem Rechner aus agierenden Mitspieler. Siehe auch [[Spielregeln_I._Manager Spielregeln Ib.2+3]].


== Ich habe mich registriert, aber ich kann mich nicht einloggen! ==
== Ich habe mich registriert, aber ich kann mich nicht einloggen! ==
Zeile 26: Zeile 26:


== Wie kann ich die Qualität eines Teams bewerten? ==
== Wie kann ich die Qualität eines Teams bewerten? ==
Natürlich gibt es bei OS gute und schlechte Teams. Tendenziell sind unter den "freien Teams" eher mittel- bis unterklassige Vereine, aber ab und zu ist auch ein (guter) Erstligist dabei. Die Team-Qualität kann nicht pauschal beurteilt werden; sie setzt sich vielmehr aus vielen einzelnen Faktoren und den Präferenzen eines Managers zusammen. Ein paar Tipps zur Teambewertung sollen hier dennoch angesprochen werden:
Natürlich gibt es bei OS gute und schlechte Teams. Tendenziell sind unter den "freien Teams" eher mittel- bis unterklassige Vereine, aber ab und zu ist auch ein (guter) Erstligist dabei. Die Team-Qualität kann nicht pauschal beurteilt werden; sie setzt sich vielmehr aus vielen einzelenn Faktoren und den Präferenzen eines Managers zusammen. Ein paar Tipps zur Teambewertung sollen hier dennoch angesprochen werden:
* Spieleranzahl: Grundsätzlich empfiehlt es sich, einen Kader zu haben, bei dem ein A-Team und ein B-Team rotieren bzw. sich für Pflichtspiele und [[Freundschaftsspiele]] abwechseln. Inklusive Ersatzspielern halten sich die meisten Vereine bei OS daher einen Kader von ca. 30 Spielern. Ab ca. 35 Spieler erscheint ein Kader eher groß und manche Spieler werden in Folge dessen wenig Einsatzzeiten bekommen und folglich mit der Moral abbauen. Ein Kader von knapp 20 Spielern hingegen könnte zu klein sein, um noch Freundschaftsspiele zu bestreiten und folglich könnte es Probleme mit der Fitness geben.
* Spieleranzahl: Grundsätzlich empfiehlt es sich, einen Kader zu haben, bei dem ein A-Team und ein B-Team rotieren bzw. sich für Pflichtspiele und [[Freundschaftsspiele]] abwechseln. Inklusive Ersatzspielern halten sich die meisten Vereine bei OS daher einen Kader von ca. 30 Spielern. Ab ca. 35 Spieler erscheint ein Kader eher groß und manche Spieler werden in Folge dessen wenig Einsatzzeiten bekommen und folglich mit der Moral abbauen. Ein Kader von knapp 20 Spielern hingegen könnte zu klein sein, um noch Freundschaftsspiele zu bestreiten und folglich könnte es Probleme mit der Fitness geben.
* Positionen: Nicht jede Position braucht gleich viele Spieler. Die Positionen sind durch Farben gekennzeichnet: Torhüter (gelb), Abwehr (grün), defensives Mittelfeld (dunkelblau), zentrales Mittelfeld (hellblau), offensives Mittelfeld (violett), Sturm (rot). Wieviele Spieler pro Position nun zur Auswahl stehen sollen, hängt natürlich auch damit zusammen, welches System man spielen lassen möchte. Nicht vergessen sollte man natürlich auch, dass auch zunächst unausgeglichene Kader kaum ein Problem darstellen sollten, da jeder Manager seinen Kader durch die eigenen Transfers beliebig zusammenstellen kann. Einzige Bedingung sind 2 Torhüter, die jeder Kader haben muss. Theoretisch kann ein Team aber auch insgesamt aus 2 Torhütern und 14 Stürmern bestehen. Ob das sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Die folgenden Angaben entsprechen einem Positionsdurchschnitt, wie er von vielen Managern angewandt wird: TOR = 3 Spieler, ABW = ca. 5-9 Spieler, DMI = 2-5 Spieler, MIT = 4-9 Spieler, OMI = 2-5 Spieler, STU = 4-7 Spieler.
* Positionen: Nicht jede Position braucht gleich viele Spieler. Die Positionen sind durch Farben gekennzeichnet: Torhüter (gelb), Abwehr (grün), defensives Mittelfeld (dunkelblau), zentrales Mittelfeld (hellblau), offensives Mittelfeld (violett), Sturm (rot). Wieviele Spieler pro Position nun zur Auswahl stehen sollen, hängt natürlich auch damit zusammen, welches System man spielen lassen möchte. Nicht vergessen sollte man natürlich auch, dass auch zunächst unausgeglichene Kader kaum ein Problem darstellen sollten, da jeder Manager seinen Kader durch die eigenen Transfers beliebig zusammenstellen kann. Einzige Bedingung sind 2 Torhüter, die jeder Kader haben muss. Theoretisch kann ein Team aber auch insgesamt aus 2 Torhütern und 14 Stürmern bestehen. Ob das sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Die folgenden Angaben entsprechen einem Positionsdurchschnitt, wie er von vielen Managern angewandt wird: TOR = 3 Spieler, ABW = ca. 5-9 Spieler, DMI = 2-5 Spieler, MIT = 4-9 Spieler, OMI = 2-5 Spieler, STU = 4-7 Spieler.
Zeile 32: Zeile 32:
* Alter der Spieler: Viele ältere Spieler (so ab ca. 28 Jahren) bedeuten meist eine höhere derzeitige Qualität im Kader, viele junge Spieler (18-23) bedeuten meist v.a. Potential für die Zukunft. Spieler ab 32 Jahren verlieren mit jeder neuen Saison an Spielstärke und sind also Auslaufmodelle. Ein Kader mit Durchschnittsalter 29 wird absehbar Probleme bekommen. Nachteil eines sehr jungen Kaders hingegen ist meist eine herabgesetzte Spielstärke (da junge Spieler meist schlechter sind als ältere) und die teilweise sehr hohen Gehälter (junge gute Spieler mit Potential verlangen meist viel Gehalt!). Für viele Manager ist hier Ausgeglichenheit Trumpf.
* Alter der Spieler: Viele ältere Spieler (so ab ca. 28 Jahren) bedeuten meist eine höhere derzeitige Qualität im Kader, viele junge Spieler (18-23) bedeuten meist v.a. Potential für die Zukunft. Spieler ab 32 Jahren verlieren mit jeder neuen Saison an Spielstärke und sind also Auslaufmodelle. Ein Kader mit Durchschnittsalter 29 wird absehbar Probleme bekommen. Nachteil eines sehr jungen Kaders hingegen ist meist eine herabgesetzte Spielstärke (da junge Spieler meist schlechter sind als ältere) und die teilweise sehr hohen Gehälter (junge gute Spieler mit Potential verlangen meist viel Gehalt!). Für viele Manager ist hier Ausgeglichenheit Trumpf.
* Spielergehälter: Unter "Teaminfo" in der Mannschaftsansicht kann man das Gehalt (Summe und Schnitt) seines Teams sehen. Die Summe hängt natürlich von der Spieleranzahl ab. Insgesamt sollte man zusehen, dass sich Ausgaben (v.a. Gehälter) und Einnahmen (v.a. Eintrittsgelder + Werbeeinnahmen) die Waage halten. Grober Anhalt: Ein Gesamtgehalt von insgesamt mehr als 3 Mio. könnten recht viel sein; unter 2 Mio. würde für ein verhältnismäßig preiswertes Team sprechen.
* Spielergehälter: Unter "Teaminfo" in der Mannschaftsansicht kann man das Gehalt (Summe und Schnitt) seines Teams sehen. Die Summe hängt natürlich von der Spieleranzahl ab. Insgesamt sollte man zusehen, dass sich Ausgaben (v.a. Gehälter) und Einnahmen (v.a. Eintrittsgelder + Werbeeinnahmen) die Waage halten. Grober Anhalt: Ein Gesamtgehalt von insgesamt mehr als 3 Mio. könnten recht viel sein; unter 2 Mio. würde für ein verhältnismäßig preiswertes Team sprechen.
* [[Stadion]]: Auch das kann unter "Teaminfo" eingesehen werden. Ein größeres oder besseres Stadion bedeutet nicht automatisch mehr Zuschauer und mehr Einnahmen, da hierzu auch die Spielqualität und der Tabellenstand des Teams passen muss. Ein größeres Stadion bietet aber schon mal die Chance zu Mehreinnahmen in der Zukunft, wenn der Verein erfolgreich ist. Allerdings steigen mit der Stadiongröße auch immer zu einem geringen Maß die laufenden Stadionkosten. Zu Beginn des Spiels im Jahr 2009 begann jedes Team mit einem Stadion für 12.000 Zuschauern. Nach und nach haben einige Vereine/Manager ihr Stadion hinsichtlich Quantität und Qualität ausgebessert. Tipp: Einfach mal in der eigenen Liga die Vereine überprüfen und deren Stadiongrößen und Qualitäten überprüfen und schauen, wo der eigene Verein steht.
* [[Stadion]]: Auch die kann unter "Teaminfo" eingesehen werden. Ein größeres oder besseres Stadion bedeutet nicht automatisch mehr Zuschauer und mehr Einnahmen, da hierzu auch die Spielqualität und der Tabellenstand des Teams passen muss. Ein größeres Stadion bietet aber schon mal die Chance zu Mehreinnahmen in der Zukunft, wenn der Verein erfolgreich ist. Allerdings steigen mit der Stadiongröße auch immer zu einem geringen Maß die laufenden Stationkosten. Zu Beginn des Spiels im Jahr 2009 begann jedes Team mit einem Stadion für 12.000 Zuschauern. Nach und nach haben einige Vereine/Manager ihr Stadion hinsichtlich Quantität und Qualität ausgebessert. Tipp: Einfach mal in der eigenen Liga die Vereine überprüfen und deren Stationgrößen und Qualitäten überprüfen und schauen, wo der eigene Verein steht.
* Status in der Liga: Im Menü "Statistiken" kann man unter dem Punkt "Topteams" sein Team mit anderen Teams bzgl. einiger vorgegebener Kriterien vergleichen und sehen, wo man selbst steht. Hierzu empfiehlt es sich, zunächst mal sein Team (bzw. das Team auf das man sich potentiell bewerben möchte) innerhalb der eigenen Liga zu vergleichen.
* Status in der Liga: Im Menü "Statistiken" kann man unter dem Punkt "Topteams" sein Team mit anderen Teams bzgl. einiger vorgegebener Kriterien vergleichen und sehen, wo man selbst steht. Hierzu empfiehlt es sich, zunächst mal sein Team (bzw. das Team auf das man sich potentiell bewerben möchte) innerhalb der eigenen Liga zu vergleichen.
Zusammenfassend muss festgestellt werden, dass sich die Qualität eines Vereins aus vielen unterschiedlichen Faktoren zusammensetzt. Und nicht zuletzt spielt der Manager für die Entwicklung eines Teams eine große Rolle! Es kann eben auch eine große Herausforderung sein, einen zunächst unterklassigen Verein über Jahre aufzubauen und dann an die Spitze zu führen!
Zusammenfassend muss festgestellt werden, dass sich die Qualität eines Vereins aus vielen unterschiedlichen Faktoren zusammensetzt. Und nicht zuletzt spielt der Manager für die Entwicklung eines Teams eine große Rolle! Es kann eben auch eine große Herausforderung sein, einen zunächst unterklassigen Verein über Jahre aufzubauen und dann an die Spitze zu führen!
Zeile 44: Zeile 44:
== Wie kann ich meine Bewerbungschancen verbessern? ==
== Wie kann ich meine Bewerbungschancen verbessern? ==
Der potentielle Mitspieler wird zunächst auf einer Warteliste geführt. Solange er auf der Warteliste steht, kann er seine dortige Platzierung durch regelmäßige Logins bestätigen oder verbessern, sofern vor ihm stehende Bewerber den Login nicht durchführen. Einmal pro Kalendertag wird der Login registriert und dafür ein Punkt für die Warteliste vergeben. Überdies gibt es keine Chance, seine Bewerbungschancen zu verbessern, wohl aber gibt es Wege, die Chancen zu verschlechtern! Beispielsweise sind Bewerbungen auf betreute Mannschaften nicht zulässig und werden mit Punktabzug auf der Warteliste bestraft. Die Vergabe der freien Teams erfolgt nach einem internen Managerranking. Dieses ist nur dem Gamemaster bekannt. Aktive Manager werden in der Regel bevorzugt behandelt. Wenn jemand erst auf der Warteliste steht, macht es also wenig Sinn, sich auf einen Spitzenklub zu bewerben. Mails bezüglich dieser Managerliste (Welche Position nehme ich ein? / Warum hat dieser oder jene Manager den Verein erhalten?) werden ungelesen gelöscht und können zu Strafpunkten für das Managerranking führen.
Der potentielle Mitspieler wird zunächst auf einer Warteliste geführt. Solange er auf der Warteliste steht, kann er seine dortige Platzierung durch regelmäßige Logins bestätigen oder verbessern, sofern vor ihm stehende Bewerber den Login nicht durchführen. Einmal pro Kalendertag wird der Login registriert und dafür ein Punkt für die Warteliste vergeben. Überdies gibt es keine Chance, seine Bewerbungschancen zu verbessern, wohl aber gibt es Wege, die Chancen zu verschlechtern! Beispielsweise sind Bewerbungen auf betreute Mannschaften nicht zulässig und werden mit Punktabzug auf der Warteliste bestraft. Die Vergabe der freien Teams erfolgt nach einem internen Managerranking. Dieses ist nur dem Gamemaster bekannt. Aktive Manager werden in der Regel bevorzugt behandelt. Wenn jemand erst auf der Warteliste steht, macht es also wenig Sinn, sich auf einen Spitzenklub zu bewerben. Mails bezüglich dieser Managerliste (Welche Position nehme ich ein? / Warum hat dieser oder jene Manager den Verein erhalten?) werden ungelesen gelöscht und können zu Strafpunkten für das Managerranking führen.
== Kann ich den Kontostand eines freien Teams einsehen oder abschätzen? ==
Nein, dies ist nicht möglich. Der Kontostand ist kein bestandteil der garantierten Punkte bei einer Teamübernahme. Auch der Rückschluss von zuvor getätigten Transfers eines Teams auf den Kontostand ist nicht möglich, da jedes Team vor der Freigabe zur Bewerbung durch die Spielleitung überarbeitet wird. Dies schließt auch eine Überarbeitung des Kontos ein - im positiven wie negativen Sinne. So wird z.B. auch kein Verein mit negativem Konto zur Vergabe frei gestellt, auch wenn das Konto vom Vormanager massiv überzogen wurde. Um den Geldumlauf einigermaßen konstant zu halten, wird das Geld von "reichen" freien Vereine auf freie Vereine mit wenig Geld umverteilt bzw. die freien Vereine werden einigermaßen gleichgestellt.

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Online-Soccer-Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Online-Soccer-Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)