Bearbeiten von „MKS Wronki

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 57: Zeile 57:


=== Funktionsteam ===
=== Funktionsteam ===
Das Trainerteam besteht aktuell aus Carsten Funk (Headcoach), Marek Nowak (Co-Trainer), Tomas Wawszyniak (Co-Trainer), Frank Stableton (Torwarttrainer) und Adrian Piatak (Konditionstrainer)
Das Trainerteam besteht aktuell aus Carsten Funk (Headcoach), Marek Nowak (Co-Trainer), Adrian Piatak (Co-Trainer), Frank Stableton (Torwarttrainer) und Stefan Bischof (Konditionstrainer)
Das Ärzteteam wird vertreten durch Prof. Dr. Christian Kalow und Dr. Paula Kuh sowie Sönke Rademacher (Pysiotherapeut)
Das Ärzteteam wird vertreten durch Prof. Dr. Christian Kalow und Dr. Paula Kuh sowie Sönke Rademacher (Pysiotherapeut)


=== Spieler ===
=== Spieler ===
Der Verein hatte mit der Eingliederung in das OS-Spielsystem mit Hilfe der Banken einige starke - und sehr teure - Spieler verpflichtet. Trotz des hohen finanziellen Aufwandes gelang es aber nicht, in die 1. Liga aufzusteigen. So wurde als erster namhafter Neuzugang der norwegische Stürmer Svein Versterheim vom englischen Klub FC Hartlepool für fast 10 Millionen verpflichtet. Nur drei Jahre später wechselte er nach Griechenland. Einzig Teodor Janda, der 2009 aus Portugal verpflichtet wurde, konnte restlos überzeugen. Er wurde sofort Kapitän der Mannschaft und bekam nach seinem Karriereende einen Job als Jugendtrainer beim MKS. Sein Nachfolger als Kapitän wurde der junge Szymon Ksobiak, der aus der eigenen Jugend stammt. Ksobiak machte noch als Zweitligaspieler zwei Spiele für die polnische OS-Nationalmannschafte, ehe er zum ungarische Spitzenklub SE Szolnok wechsete, für den er immer noch aufläuft.
Der Verein hatte mit der Eingliederung in das OS-Spielsystem mit Hilfe der Banken einige starke - und sehr teure - Spieler verpflichtet. Trotz des hohen finanziellen Aufwandes gelang es aber nicht, in die 1. Liga aufzusteigen. So wurde als erster namhafter Neuzugang der norwegische Stürmer Svein Versterheim vom englischen Klub FC Hartlepool für fast 10 Millionen verpflichtet. Nur drei Jahre später wechselte er nach Griechenland. Einzig Teodor Janda, der 2009 aus Portugal verpflichtet wurde, konnte restlos überzeugen. Er wurde sofort Kapitän der Mannschaft und bekam nach seinem Karriereende den Jib des Leiters des Nachwuchsleistungszentrums beim MKS. Sein Nachfolger als Kapitän wurde der junge Szymon Ksobiak, der aus der eigenen Jugend stammt. Ksobiak machte noch als Zweitligaspieler zwei Spiele für die polnische OS-Nationalmannschafte, ehe er zum ungarische Spitzenklub SE Szolnok wechsete, für den er immer noch aufläuft.
Durch einige Tauschgeschäfte und lukrative Verkäufe gelang es, Schulden abzubauen. Ein Meilenstein dabei war der Verkauf vom langjährigen Spielmacher Vasyl Potapovich an Physik Glogow für 13 Millionen Euro. Dadurch konnte der Verein Spieler wie Bosli, Dia, Boothe und Urbanszewski kaufen, die die Mannschaft deutlich stabilisierten. Später wurden die jungen skandinavischen Stürmer Per Thern und Johnny Fugustinsen geholt und zu starken Torjägern ausgebildet. Aus der eigenen Jugend stammt der einzig aktuelle Nationalspieler Leon Lewandowski (1 Länderpiel). Dick Atelström und Jacub Lewandowski lenken aktuell das Mittelfeld, der starke Flügelspieler Donat Warywoda bereitete in der Sasion 2016 22 Treffer vor.
Durch einige Tauschgeschäfte und lukrative Verkäufe gelang es, Schulden abzubauen. Ein Meilenstein dabei war der Verkauf vom langjährigen Spielmacher Vasyl Potapovich an Physik Glogow für 13 Millionen Euro. Dadurch konnte der Verein Spieler wie Bosli, Dia, Boothe und Urbanszewski kaufen, die die Mannschaft deutlich stabilisierten. Später wurden die jungen skandinavischen Stürmer Per Thern und Johnny Fugustinsen geholt und zu starken Torjägern ausgebildet. Aus der eigenen Jugend stammt der einzig aktuelle Nationalspieler Leon Lewandowski (1 Länderpiel). Dick Atelström und Jacub Lewandowski lenken aktuell das Mittelfeld, der starke Flügelspieler Donat Warywoda bereitete in der Sasion 2016 22 Treffer vor.


=== Jugend ===
=== Jugend ===
Aktuell stehen neun Spieler im Profikader, die in der Jugend des MKS ausgebildet worden sind. Dieser Anteil soll in den nächsten Jahren noch deutlich ausgebaut werden. Ziel ist es hier, mindestens 50% des Profikaders aus eigenen Jugendspielern zu besetzen.
Aktuell stehen neun Spieler im Profikader, die in der Jugend des MKS ausgebildet worden sind. Dieser Anteil soll in den nächsten Jahren noch deutlich ausgebaut werden. Ziel ist es hier, mindestens 50% des Profikaders aus eigenen Jugendspielern zu besetzen.
Als Leiter des Nachwuchsleistungszentrum fungiert seit seinem Rücktritt vom Profifußball der langjährige MKS-Spieler Zbig Walesa.
Als Leiter des Nachwuchsleistungszentrum fungiert seit seinem Rücktritt vom Profifußball der langjährige Kapitän Teodor Janda.
Die einzelnen Teams werden von folgenden Trainern (alle ehemalige Spieler des MKS) betreut:
Die einzelnen Teams werden von folgenden Trainern (alle ehemalige Spieler des MKS) betreut:
U 19 Henryk Oliwecki
U 19 Henryk Oliwecki
Zeile 72: Zeile 74:
U 15 Jyri Saino
U 15 Jyri Saino
U 13 Szczepan Kolko
U 13 Szczepan Kolko
U-Techniktrainer Teodor Janda


=== Stadion ===
=== Stadion ===
Das „stadion miejski“ wird von den Fans nur „La Boca“ genannt Ursprung dieses Namens war ein Freundschaftsspiel der Boca Juniors Bounos Aires im Frühjahr 1954 in Wronki. Es wurde 1950 errichtet und bot zunächst 22 000 Zuschauern Platz.  Im Laufe der Zeit gab es immer mal wieder kleinere Umbaumaßnahmen, bis schließlich 1985 die Größe von 29 000 Zuschauern erreicht worden ist. Durch den Aufstieg in die 1. Liga musste das Stadion nochmals erweiitert werden. Die aktuelle Kapazität liegt bei 47 173 Zuschauer. Dabei wurden natürlich die 5000 Stehplätzen, die in der Satzung des MKS verankert sind, berücksichtigt. "La Boca" soll aber auch in Zukunft weiter ausgebaut werden, im Herbst gab der Verein als Ziel ein Fassungsvermögen von 52 173 Zuschauer an, das etwa 2018 erreicht sein soll.
Das „stadion miejski“ wird von den Fans nur „La Boca“ genannt Ursprung dieses Namens war ein Freundschaftsspiel der Boca Juniors Bounos Aires im Frühjahr 1954 in Wronki. Es wurde 1950 errichtet und bot zunächst 22 000 Zuschauern Platz.  Im Laufe der Zeit gab es immer mal wieder kleinere Umbaumaßnahmen, bis schließlich 1985 die Größe von 29 000 Zuschauern erreicht worden ist. Durch den Aufstieg in die 1. Liga musste das Stadion nochmals erweiitert werden. Die aktuelle Kapazität liegt bei 47 173 Zuschauer. Dabei wurden natürlich die 5000 Stehplätzen, die in der Satzung des MKS verankert sind, berücksichtigt. "La Boca" soll aber auch in Zukunft weiter ausgebaut werden, im Herbst gab der Verein als Ziel ein Fassungsvermögen von 52 173 Zuschauer an, das etwa 2018 erreicht sein soll.


=== Vereinshistorie ===
=== Vereinshistorie ===
Übersicht über die [[MKS Wronki - Historie]]<br>
Übersicht über die [[MKS Wronki - Historie]]<br>
=== Fans ===
Der MKS wird derzeit von 17 offizielle Fanklubs unterstützt. Diese sind im Fan-Dachverband "MKS Fanatic" zusammengeschlossen. Der Dachverband wiederum besitzt 40% der Anteile am Klub und schickt 2 Vertreter in den 5-köpfigen Aufsichtsrat.
Erzrivale ist der SLK Lodz, eine Mannschaft aus dem Südosten Polens. Immer wieder kommt es zu regelrechten Straßenschlachten bei Spielen dieser beiden Teams.




Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Online-Soccer-Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Online-Soccer-Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)