Bearbeiten von „Stockholm Masters

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
Für die Saison 6 war das Turnier in deutlich größerem Stil geplant, mit 16 Mannschaften in 4 Gruppen. Bekanntermaßen kam es nie dazu.
Für die Saison 6 war das Turnier in deutlich größerem Stil geplant, mit 16 Mannschaften in 4 Gruppen. Bekanntermaßen kam es nie dazu.
In der ersten Saison von OS 2.0. wurde das Turnier erneut aufgelegt und zwar mit 8 Mannschaften, wobei erstmals ein nichtschwedisches Team, der dänische Esbjerg FC, teilnahm. Kurioserweise qualifizierte sich eben dieses Team zwar fürs Halbfinale, wurde aber ausgeschlossen, da es managerlos war. Das nachgerückte Mjällby BK erreichte schließlich sogar das Finale. Landskrona FF holte den Pokal.
In der ersten Saison von OS 2.0. wurde das Turnier erneut aufgelegt und zwar mit 8 Mannschaften, wobei erstmals ein nichtschwedisches Team, der dänische Esbjerg FC, teilnahm. Kurioserweise qualifizierte sich eben dieses Team zwar fürs Halbfinale, wurde aber ausgeschlossen, da es managerlos war. Das nachgerückte Mjällby BK erreichte schließlich sogar das Finale. Landskrona FF holte den Pokal.
In Saison 2 nahmen erstmals 12 Teams teil. Das Turnier in Saison 2 zeichnete sich durch "grüne Tisch"-Entscheidungen aus. Grund war die neue "Fairplay"-Regelung, die dafür sorgte, dass alle Spiele , in denen diese Einstellung fehlte, 2:0 gegen das entsprechende Team gewertet wurde. Kurioserweise wurde auch so das Finale entschieden, der Sieger ist damit Hasslö AIK. Und eben nicht Göteborg BK. Ein weiteres Kuriosum gab es im zweiten Halbfinale zwischen Mjällby und Göteborg, denn Hin- und Rückspiel bleiben Torlos.
In Saison 2 nahmen erstmals 12 Teams teil. Das Turnier in Saison 2 zeichnete sich durch "grüne Tisch"-Entscheidungen aus. Grund war die neue "Fairplay"-Regelung, die dafür sorgte, dass alle Spiele , in denen diese Einstellung fehlte, 2:0 gegen das entsprechende Team gewertet wurde. Kurioserweise wurde auch so das Finale entschieden, der Sieger ist damit Hasslö AIK. Und eben nicht Göteborg BK. Ein weiteres Kuriosum gab es im zweiten Halbfinale zwischen Heimer und Göteborg, denn Hin- und Rückspiel bleiben Torlos.


== Status des Turniers ==
== Status des Turniers ==


Jederzeit im Forum einsehbar: http://os.ongapo.com/forum/index.php?page=Thread&threadID=717
Der Teilnehmerkreis für die neue Saison steht noch nicht fest. Eine Anmeldung ist noch möglich.


== Statistiken ==
== Statistiken ==


[[Saison 1:]]
[[Saison 2009:]]


Sieger: Landskrona  
Sieger: Landskrona  
Zweiter: Mjällby


[[Saison 2:]]
[[Saison 2010:]]


Sieger: Hasslö AIK  
Sieger: Hasslö AIK  
 
Zweiter: Göteborg BK
[[Saison 3:]]
 
Sieger: Heimer BK
 
[[Saison 4:]]
 
Sieger. IFK Stockholm
 
[[Saison 5:]]
 
Sieger: Falkenberg BK

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Online-Soccer-Wiki von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Online-Soccer-Wiki:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)