London Athletic F.C.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Online-Soccer-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Fußballklub | image = 120px | kurzname = SV Babelsberg | langname = SV Babelsberg 03 e.V. | spitzname = Nulldrei | gegründet =...)
 
 
(164 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fußballklub
[[Kategorie:Vereine]]
| image = [[Bild:SV Babelsberg 03.svg|120px]]
{| style="background-color:white; font-family:verdana; font-size: 10px; float: right; margin:3px 3px 3px 10px; border:3px solid #999; border-color: #c80000; border-collapse:collapse;" width=250 cellpadding=4 cellspacing=0
| kurzname = SV Babelsberg
| colspan="2" style="padding:0.9em; background-color:#000000; font-size: 16px; color:#c80000" align=center| '''London Athletic F.C.'''
| langname = SV Babelsberg 03 e.V.
|- bgcolor="#f1f1f1"
| spitzname = Nulldrei
| colspan=2 align="center"| http://os.ongapo.com/images/wappen/00001912.png
| gegründet = [[1903]]
|- bgcolor="#e8e8e8"
| vereinsfarben = Blau-Weiß
| '''Land'''
| stadion = [[Karl-Liebknecht-Stadion]]
| [[England]]
| plätze = 10.499
|- bgcolor="#f1f1f1"
| präsident = [[Rainer Speer]]
| '''Gegründet'''
| trainer = [[Dietmar Demuth]]
| 01.08.2001
| adresse = Karl-Liebknecht-Str. 90 <br/>14482 Potsdam
|- bgcolor="#e8e8e8"
| Homepage = [http://www.babelsberg03.de/ www.babelsberg03.de]
| '''Vereinsfarben'''
| liga = [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga Nord]]
| rot - schwarz 
| saison = 2007/08
|- bgcolor="#f1f1f1"
| rang = 15. Platz (Regionalliga Nord)
| '''Maskottchen'''
| pattern_la1=|pattern_b1=|pattern_ra1=
| Eagle
| leftarm1=003580|body1=003580|rightarm1=004580|shorts1=003580|socks1=003580
|- bgcolor="#e8e8e8"
| pattern_la2=|pattern_b2=|pattern_ra2=
| '''Stadion'''
| leftarm2=FFFFFF|body2=FFFFFF|rightarm2=FFFFFF|shorts2=FFFFFF|socks2=FFFFFF
| Athletics Stadium
}}
|- bgcolor="#f1f1f1"
Der '''SV Babelsberg 03''' ist ein Fußballclub im [[Potsdam]]er Stadtteil [[Potsdam-Babelsberg|Babelsberg]].
| '''Präsident'''
| Stefan Möller
|- bgcolor="#e8e8e8"
| '''Aktueller Kader'''
| [http://os.ongapo.com/st.php?c=1912 London Athletic F.C.]
|- bgcolor="#f1f1f1"
| '''Liga'''
| Premier League
|- bgcolor="#e8e8e8"
| '''Meisterschaften'''
| 0
|- bgcolor="#e8e8e8"
| '''Landespokale'''
| 0
|- bgcolor="#f1f1f1"
| '''OSE-Cups'''
| 0
|- bgcolor="#e8e8e8"
| '''OSC-Cups'''
| 0
|}
 
Der '''London Athletic Football Club''', ist ein traditionsreicher Fußballverein aus der englischen Hauptstadt [http://de.wikipedia.org/wiki/London London]. Zusammen mit den Stadtrivalen [http://www.online-soccer.eu/st.php?c=864 West Ham London] (Meister Saison 6), [http://www.online-soccer.eu/st.php?c=14 Welling Town] und [http://www.online-soccer.eu/st.php?c=833 AFC London] stellt die Stadt London die meisten Klubs der Premier League.
 
 
__TOC__
 
== Geschichte des Vereins==
 
=== 2001 - 2002 Gründung des Vereins und erste Saison ===
 
Zur Gründung des Vereins ist nur wenig Offizielles bekannt, vielmehr ranken sich unterschiedliche Mythen um die Entstehung. Die wahrscheinlichste Theorie ist, dass sich ein Wesen namens Christoph Faber, auch bekannt unter dem Kürzel "CF", eine Hand voll virtueller Namen gegriffen hat, diese unterschiedlichen Positionen zugeteilt hat und dem zusammengewürfelten Haufen den Namen London Athletic F.C. gegeben hat. Zusammen mit 19 anderen Mannschaften kämpfte das Team dann in der Football League Championchip (A) um den Aufstieg in die Premier League.. Unter Trainer Jens Wagner gelang der Mannschaft ein unglaublicher Start in die Saison, so dass das Team am Ende sogar ohne seinen Macher die Meisterschaft errang und in die Premiere League aufstieg.<br>
 
=== 2002 - 2005 Wilde Jahre ===
Mit dem Aufstieg in die höchste Spielklasse wuchsen auch die Erwartungen an die Mannschaft. Mit Joel Amaretto wurde ein qualifizierter Trainer und Manager verpflichtet, der das Team in der Premiere League etablieren sollte. Doch letztendlich scheiterte diese Mission und der Verein musste nach nur einer Saison erneut den Weg in die Zweitklassigkeit antreten. Amaretto hatte zu diesem Zeitpunkt bereits das sinkende Schiff Richtung Portugal verlassen. Führerlos und ohne Perspektive standen die Athletics vor einer schier ausweglosen Situation. Dennoch stemmten sich die Spieler gegen dendrohenden Absturz und schafften völlig überraschend einen passablen 11. Platz im Klassement. Da die Mannschaft sich jedoch nicht weiter entwickelte und auch das Intermezzo von Kai Becker als Trainer lediglich 3 Spieltage währte, verlor das Team endgültig an Boden zur Konkurrenz, sodass ziemlich turbulente Jahre mit etlichen Trainerwechseln folgten. Leider schaffte es kein Trainer die Mannschaft wieder in die Spur zu bringen. Dabei standen sich die unterschiedlichen Philosophien derart im Weg, dass die Mannschaft immer mehr an Boden zur Konkurrenz verlor. Die internen Probleme und Streitigkeiten führten auf allen Ebenen zu einem Chaos, welches kein Manager zu ordnen verstand. Selbst Wolfgang Morawetz, der zwischen 2010 und 2011 die Führung des Teams übernommen hatte schaffte die Wende nicht. Mit etwas Glück und der Unterstützung des Verbandes konnte aber ein weiterer Abstieg in die Niederungen des englischen Profifussballs verhindert werden.<br>
 
=== Saison 2011/2012 ===
 
In der vergangenen Saison zeigte sich die Mannschaft wie zuvor von seiner miserablen Seite. In den ersten Spieltagen zeichnete sich bereits ab, dass der Verein wieder gegen den Abstieg kämpfen würde. Den Verantwortlichen war es zudem nicht möglich einen engagierten Trainer zu finden, der versuchen würde die Mannschaft nach dem Rücktritt Morawetz zu retten. Es fehlte das Geld, es fehlte die Perspektive, es fehlte am Spielermaterial. So quälte sich das Team durch 38 harte Spieltage und belegte am Ende erwartungsgemäß den 19. Platz, lediglich SC Boston schnitt noch schwächer ab.
 
Es zeichnete sich aber auch ein ersten kleines Licht am Ende des schier unendlich wirkenden Tunnels ab, denn erstmals hörte man aus dem Umfeld des englichen Zweitligisten, dass ein ausländischer Investor Interesse an einer Übernahme des Vereins habe.<br>
 
=== seit 2012 Die Ära Möller ===
Die Informationen rund um die Übernahme des Vereins durch einen ausländischen Investor verdichteten sich. Bald stellte sich heraus, dass es sich bei dem Interessenten um keinen geringeren als Stefan Möller handelte. Mit dem SSC Olympia Verona, den er zuvor bereits umgetauft (ehemals Calcio Verona) hatte, gelang ihm schnell der Aufstieg in die Serie A und zwei Jahre später gar die Qualifikation für den OSC.
 
Am 22.12.2012 war dann die Übernahme perfekt. Stefan Möller übernahm London Athletic F.C., ersetzte sämtliche Spieler, die zuvor kaum den Ansprüchen der League One entsprachen, durch gestandene Serie A-Profis, stampft ein 40.000 Sitzplätze umfassendes Hightechstadion aus dem Boden und katapultierte damit das Team vom Abstiegskandidaten in die Favoritengruppe um den Aufstieg in die Premier League. Um den teuren Kader finanzieren zu können, war das Team zum Aufstieg verdammt und so fokussierte sich ein Verein auf ein Ziel: Meisterschaft in der Championchip (A).
 
==== Saison 6 ====
Der 7. September 2013 ging dann in die Vereinsanalen ein. Die Mannschaft hatte ihr letztes Ligaspiel in der Championship (A) mit 4:0 gegen FC Sheffield 1889 gewonnen, doch schon zwei Wochen zuvor war klar, dass die Athletics in der kommenden Saison wieder erstklassig spielen würden. Mit einer überragenden Saisonleistung, in der das Team alle Vereinsrekorde brach und sogar einen englischen Rekord (102 Tore) aufstellte, gelang der Mannschaft von Trainer Stefan Möller der erhoffte Erfolg, die Rückkehr in die Premier League.
 
==== Saison 7 ====
Nach dem überzeugenden Aufstieg folgte zunächst die Ernüchterung. Mit fünf Niederlagen, soviele wie zuvor in der gesamten Zweitligasaison, startete das Team denkbar schlecht und alles sah nach einer tristen Premier League-Rückkehr aus. Einem kleinen Zwischenspurt von fünf ungeschlagenen Partien folgte wieder ein Rückfall in alte Muster. Platz 9 nach der Hinrunde deutete das Mittelmaß des gut besetzten Kaders an. Dann aber setzte die Mannschaft zu einer Aufholjagd an, wie es sie lange nicht mehr gegeben hat. Mit 39 Punkten aus den letzten 19 Partien kämpfte sich das Team zurück in die Tabellenspitze und errang abschließend die Vizemeisterschaft.
In der Pokalrunde zeigte sich das Team zudem ebenfalls sehr hungrig, musste sich nach tollen Fights aber im Finale auch hier mit dem zweiten Platz zufrieden geben.
Am Ende stand die erfolgreichste Saison des Clubs seit Bestehen des Vereins und auch die erfolgreichste Saison für den Trainer. Leider hat es aber noch nicht zu einem Titel gereicht.
<br>
<br>
 
== Athletics Stadium ==


== Geschichte ==
Bis zum 23.12.2012 trugen die Athletics ihre Spiele im Londoner Crystal Park aus. Das Stadion fasst 20.532 Zuschauer, und bestand ausschließlich aus überdachten Sitzplätzen. Das Stadion bietet kaum Annehmlichkeiten für seine Besucher. Da der Zuschauerzuspruch in den vergangenen Jahre zudem enorm abgenommen hatte, sah weder der Verein noch die Stadt besonderen Bedarf an zusätzlichen Plätzen oder aber an Komfort.
=== Anfänge und Vorkriegszeit bis 1945 ===
Am 1. Oktober 1903 gründeten sieben Jugendliche aus [[Nowawes]], mit Interesse für Gewichtheben, Kraftsport und Ringen, den Sport-Club Jugendkraft 1903. Unabhängig hiervon gründeten zwei Jahre später fußballinteressierte Arbeiter aus Nowawes den Fußball-Club Fortuna 05 und nahmen am organisierten Spielbetrieb teil. Am 15. Februar 1919 fusionierten beide Vereine zum SV Nowawes 03. Ab Sommer 1919 spielte der neue Verein in der Kreisliga Berlin-Brandenburg, der zweithöchsten regionalen Spielklasse.  


In der Saison 1928/29 trainierte [[Sepp Herberger]], später Trainer der deutschen Nationalmannschaft, kurzzeitig den SV Nowawes 03. Nach dem Abstieg 1931 in die Kreisklasse, folgte zwischen 1933 und 1935 ein Durchmarsch in die höchste deutsche Spielklasse, die [[Gauliga (Fußball)|Gauliga]]. Als Neuling belegte Nowawes in der Saison 1935/36 in der Gauliga Berlin-Brandenburg den 8. Rang unter zehn Mannschaften. Sportlicher Höhepunkt war der Gaufestsieg 1937. Hierbei besiegte man im Endspiel den FV Cottbus mit 7:1. 1938 wurden die Stadt Nowawes und die Villenkolonie Neubabelsberg zur Stadt Babelsberg vereinigt. Daraufhin folgte eine Umbenennung des Vereins in SV Babelsberg 03. Nur 17 Monate später, Babelsberg hatte bereits das Stadtrecht verloren und war in Potsdam eingemeindet worden, fusionierten die Nulldreier mit den Sportfreunden Potsdam zur Sportvereinigung Potsdam 03. Nach dem Abstieg aus der Gauliga 1938 schaffte der Verein 1943 den Wiederaufstieg und belegte in den folgenden Spielzeiten einen 3. und einen 4. Platz.
Seit dem 23.12.2012 haben die Athletics ein neues Wohnzimmer. Das [http://rozilla78.ro.funpic.de/Bilder/Stadium.jpeg Athletics Stadium] fasste 40.000 Zuschauer, ist ein reines Fußballstadion und besteht ausschließlich aus überdachten Sitzplätzen. Alle Plätze sind durch drei große Zugänge zu erreichen, jeder dieser Zugänge bietet einen ebenerdigen Zutritt für Rollstuhlfahrer.
Das Stadion macht den Besuch eines Heimspiels der Athletics bereits alleine zu einem Erlebnis, denn es bietet seinem Besucher sämtlichen nur denkbaren Komfort. Das neu angelegte Museum schickt den Fan in die Anfänge und teilweise traurige Vergangenheit, und lässt dadurch die Träume und Wünsche an die neue Mannschaft neu aufleben. Natürlich kann das Stadion auch außerhalb des Spielbetriebes besichtigt werden, im Tour-Center finden sich unterschiedliche Angebote. Natürlich darf auch ein Fanshop nicht fehlen. Um die Sicherheit der Gäste stets zu gewährleisten ist eine Polizeiwache im Stadion integriert.


=== BSG Motor Babelsberg ===
Mittlerweile ist das Stadion auf 50.000 Plätze erweitert worden und ein weiterer Ausbau der Arena um mindestens 5.000 Sitzplätze ist geplant. Das Stadion soll einmal 80.000 Besuchern Platz bieten und ein Londoner Sightsseeing Projekt werden. Die Fertigstellung dieses [http://rozilla78.ro.funpic.de/Bilder/stadion2.jpg Superprojektes] ist auf 2018 fixiert.
[[Bild:BSG Motor Babelsberg.svg|thumb|100px|right|Logo der BSG Motor Babelsberg]]
<br>
1946 musste die SpVgg 03 wie alle bürgerlichen Vereine aufgelöst werden. Im Jahr 1949 wurden in der DDR die ersten [[Betriebssportgemeinschaft|Betriebssportgemeinschaften (BSG)]] gegründet, die von so genannten [[Trägerbetrieb]]en unterstützt wurden. In Babelsberg gründete sich neben anderen die BSG „Karl Marx“ Babelsberg, die sich als Nachfolgerin der SpVgg 03 sah. Als Trägerbetrieb fungierte der ortsansässige [[Orenstein & Koppel|VEB Karl Marx Babelsberg]]. 1950 erfolgte die Unterstellung unter die zentrale Sportvereinigung Motor, der künftig alle BSG des Maschinen- und Fahrzeugbau angehörten. Daraufhin kam es zur Umbenennung in BSG Motor Babelsberg. Die Fußballmannschaft von Motor Babelsberg spielte in den 1950er Jahren zunächst unterklassig.
<br>


1961 wurde der [[SC Potsdam]] gegründet, der neben ebenfalls neu gegründeten Sportklubs in [[SC Neubrandenburg|Neubrandenburg]] und [[Frankfurt (Oder)]] der weiteren Leistungssteigerung des DDR-Sports dienen sollte. Als wesentliches Standbein des SC wurden die Fußballmannschaften der bisherigen [[Fortuna Babelsberg|BSG Rotation Babelsberg]] als Sektion Fußball übernommen. Da die Entwicklung der 1. Männermannschaft jedoch in der zweitklassigen [[Liga (DDR-Fußball)|DDR-Liga]] stagnierte, wurde die Fußballsektion im Januar 1966 wieder aufgelöst und in die BSG Motor Babelsberg eingegliedert, die dadurch den Platz in der DDR-Liga einnehmen konnte. Bis auf Verteidiger Konrad und Mittelstürmer Betke (zu [[1. FC Union Berlin|Union Berlin]]) spielte die Stammelf auch die 2. Saisonhalbzeit unverändert weiter und lag am Ende auf Platz Platz 11.
== Mannschaft ==


{|  class="centered hintergrundfarbe5" style="text-align:center;"
=== Titel und Erfolge ===
|-
* Aufstieg in die Premier League Saison 1
|'''Stammelf SC Potsdam / Motor Babelsberg 1965/66'''
* Aufstieg in die Premier League Saison 6
|-
<br>
|Körner</br>Pollaene, Benkert, Konrad*</br>Jacob, Pooch</br>Dresler, Borowitz, Betke**, Mohrmüller, Aldermann</br>___
 
|-
=== Farben, Wappen und Spitznamen ===
|
|-
| ''*Karras, **Zedler ab Februar 1966''
|}


Motor spielte noch zweieinhalb Jahre in der DDR-Liga, stieg dann aber 1968 mit nur vier Siegen als Tabellenletzter in die Bezirksliga Potsdam ab. In den 1970er Jahren pendelte Motor Babelsberg zwischen Bezirksliga und DDR-Liga. Nach einem erneuten Aufstieg 1981 folgten neun Jahre Liga-Fußball, in denen die BSG dank ihrer treffsicheren Stürmer Axel Brademann und Jörg Nachtigall zum Teil gute Platzierungen erreichte (1982 und 1984 jeweils 2.). 1984 kam Motor Babelsberg das Achtelfinale des DDR-Pokals ([[FDGB-Pokal]]), unterlag dort aber dem [[DDR-Oberliga|Oberligisten]] [[FC Erzgebirge Aue|Wismut Aue]] mit 4:2. Als Tabellen-Vorletzter musste die Mannschaft 1989 erneut in die Bezirksliga absteigen.
Das Wappen des Vereins hat in den vergangene Jahren häufig gewechselt. Ursprünglich diente ein Adler als Wappentier. Da aber der Erfolg der "Eagles" ausblieb, sprach man in der breiten Öffentlichkeit nicht selten von den Spatzen, denen offenbar die scharfen Krallen und der spitze Schnabel abhanden gekommen seien. So entschied man sich in Anlehung an die gefürchteten [http://de.wikipedia.org/wiki/Dreidecker_%28Schiff%29 Dreidecker] der [http://de.wikipedia.org/wiki/Royal_Navy Royal Navy] und deren Bestückung mit 98 Kanonen für die Kanone als Vereinssymbol und Wappenzeichen. In Verbindung mit zwei goldenen [http://de.wikipedia.org/wiki/Three_Lions Löwen], sowie den [http://de.wikipedia.org/wiki/Lilie_%28Heraldik%29 französichen Lilien] symbolisierte das Wappen die Stärke der Mannschaft und die enge Verbundenheit mit seinem [http://de.wikipedia.org/wiki/Wappen_Englands Land]. In der Saison 2013/14 schaffte der Verein dann die Qualifikation für den Europapokal und in Fankreisen wurden Stimmen laut, die nach dem alten Wappentier verlangten. Kurzerhand entschied man sich so auf offizieller Ebene für eine Rückkehr zum vergangenen Maskotchen, sodass nun wieder der Adler das Trikot der Spieler ziert.


== SV Babelsberg 03 ab 1991 ==
Am 10. Dezember 1991 wurde die Fußballabteilung aus dem SV Motor Babelsberg herausgelöst und gründete sich der Tradition folgend als SV Babelsberg 03 neu. 1993 wurde die Mannschaft Meister der Landesliga Brandenburg und stieg in die Verbandsliga auf. Nach zwei Vizemeisterschaften in der Verbandsliga errang Babelsberg in der Saison 1995/96 die Brandenburgische Fußballmeisterschaft und stieg in die Oberliga auf. Die erste Oberligasaison beendete die Mannschaft wieder als Tabellenerster und stieg weiter in die [[Regionalliga Nordost]] auf. 1999 gewannen die Nulldreier den Brandenburgischen Landespokal gegen [[Stahl Eisenhüttenstadt]] und durften in der Folgesaison im [[DFB-Pokal]] teilnehmen. In der zweiten Pokalrunde, nach Freilos in der ersten Runde, gelang sogar ein 1:0 Sieg über die [[SpVgg Unterhaching]]. Unter dem neuen Coach und ehemaligen Spieler [[Hermann Andreev]] qualifizierte sich Babelsberg in der Saison 1999/2000 für die neu eingeführte zweigleisige Regionalliga, und gewann erneut den Landespokal.


Als vermeintlicher Absteiger gehandelt, gelang 2000/01 überraschend sogar der Aufstieg in die [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]]. Nach gutem Start in die Zweitliga-Saison folgt der Einbruch, so dass die Nulldreier am Saisonende [[Zweite Fußball-Bundesliga 2001/02|2001/02]] als Tabellenletzter wieder absteigen mussten. Durch die angehäuften Schulden beantragte der Verein im April 2003 [[Insolvenz]] und stand damit vorzeitig als Absteiger aus der Regionalliga fest.  
http://os.ongapo.com/images/wappen/00000703.gif http://os.ongapo.com/images/wappen/00001912.png [http://rozilla.bplaced.net/Homepage/Bilder2/Wappen/LondonAFCklein.png Wappen 2012-2014]
[[Bild:Sv babelsberg 03.png|thumb|120px|Logo bis 2003]]
Seit der Saison 2003/04 spielt der SV Babelsberg 03 in der [[Fußball-Oberliga Nordost (Staffel Nord)|Oberliga Nordost (Staffel Nord)]]. Durch zwei Vizemeisterschaften hinter der Zweiten Mannschaft von [[Hertha BSC]] bzw. dem [[MSV Neuruppin]] wurden die Relegationsspiele für Regionalligaaufstieg jedoch verpasst. Auch im dritten Jahr gelang der Aufstieg nicht. Nach einer katastrophalen Rückrunde (in der Rückrundentabelle belegte der SVB 03 einen Abstiegsplatz) belegte das Team nur Platz 3 hinter dem [[1. FC Union Berlin]] und dem [[MSV Neuruppin]]. Dafür gelang der Landespokalsieg durch ein 2:1(1:0) im Finale gegen den [[MSV Neuruppin]]. Damit qualifizierte sich der SV Babelsberg 03 für die 1. Runde des [[DFB-Pokal 2007|DFB-Pokals 2006/07]]. Das erste Spiel gegen [[Hansa Rostock]] gewann man 2:1, unterlag aber in der zweiten Runde dem [[VfB Stuttgart]] mit 2:4. Am 20. Mai 2007 schaffte Babelsberg nach vier Jahren durch ein 4:0 beim [[BFC Preussen]] den Aufstieg in die Regionalliga. Zudem wurde die Mannschaft am 1.Juni 2007 durch einen 3:2-Sieg gegen den [[Ludwigsfelder FC]] Verbandspokalsieger und qualifizierte sich damit erneut für den DFB-Pokal. Dort scheiterte man in der 1.Runde am [[MSV Duisburg]] mit 0:4. Nach dem Aufstieg 2007 in die Regionalliga Nord ist das Ziel der zehnte Platz und die damit verbundene Qualifikation für die neue [[3. Liga (DFB)|3. Liga]]. Anfangs konnte sich die Mannschaft durch eine überzeugende kämpferische Leistung einen Aufstiegsplatz für Liga Drei erarbeiten. Aber nach sechs Spielen mit nur drei Punkten, entließ der Verein am 2. Oktober das Trainergespann [[Rastislav Hodul]] und [[René Tretschok]]. Am 7. Oktober wurde [[Dietmar Demuth]] (ehemals [[FC St. Pauli]] und [[Eintracht Braunschweig]]) als Trainer vorgestellt. An seiner Seite steht jetzt [[Jens Härtel]] an der Seitenlinie, der auch schon als Spieler für Babelsberg auf dem Platz stand.


== Bekannte ehemalige Spieler ==
* [[Jens Dowe]], 34 OL Hansa Rostock, 143 BL Hansa Rostock, 1860 München, Hamburger SV)
* [[Waldemar Ksienzyk]], 208 x Oberliga (OL) für Union und BFC Berlin, 25 x Bundesliga (BL) für Schalke 04, 1 A-Länderspiel DDR
* [[Heiko März]], 118 OL, 954 BL Hansa Rostock, 1 A-Länderspiel DDR
* [[René Tretschok]], 81 OL Hallescher FC, 180 BL Borussia Dortmund, 1. FC Köln, Hertha BSC)
* [[Tom Persich]], 3 OL Hallescher FC, 57 BL  1. FC Union Berlin
* [[Jörg Schwanke]], 58 OL Energie Cottbus, 59 BL VfL Bochum, 1 A-Länderspiel DDR


== Zuschauerdurchschnitt der letzten Jahre ==
In Fankreisen sind die Spieler des London Athletic F.C. unter der Abkürzung "Athletics" oder auch "The Eagles" bekannt. Einerseits natürlich duch die Vereinsnamensgebung, die die Fans stets einen engagierten und vor allem läuferischen Einsatz von den Spielern verlangen lässt. Fighten und niemals aufgeben sind Grundvoraussetzungen, wenn ein Spieler das Trikot dieses Vereins überstreift. Andererseits natürlich durch das bekannte Wappentier, welches den Verein bereits seit der Gründungszeit begleitet.
*1991/92 Bezirksliga: 244
*1992/93 Landesliga Süd: 315
*1993/94 Verbandsliga: 445
*1994/95 Verbandsliga: 549
*1995/96 Verbandsliga: 621
*1996/97 NOFV-Oberliga: 1.509
*1997/98 NOFV-Regionalliga: 2.153
*1998/99 NOFV-Regionalliga: 1.647
*1999/00 NOFV-Regionalliga: 2.515
*2000/01 Regionalliga Nord: 3.483
*2001/02 2. Bundesliga: 4.480
*2002/03 Regionalliga Nord: 2.252
*2003/04 NOFV-Oberliga: 1.699
*2004/05 NOFV-Oberliga: 1.643
*2005/06 NOFV-Oberliga 1.934
*2006/07 NOFV-Oberliga: 1.641
*2007/08 Regionalliga Nord: 2.602


== DFB-Pokal ==
Die Vereinsfarben Rot, Blau und Weiß unterstreichen die Wahrnehmung der Mannschaft. Die sich traditionell in den Farben des [http://de.wikipedia.org/wiki/Union_Jack Union Jack] präsentiert und somit die Kraft und die Stärke eines ganzen Landes symbolisiert und den Gegner von Beginn an unter Druck setzt.
{| class="prettytable"
<br>
|- class="hintergrundfarbe5"
<br>
! width="50px" align="center" | Saison
! width="380px" align="center" | 1. Runde
! width="380px" align="center" | 2. Runde
! width="380px" align="center" | 3. Runde
|- align="left"
| [[DFB-Pokal 2000|1999/2000]]
| [[Freilos]]
| 07.08.1999: SVB 03 - [[SpVgg Unterhaching]] 1:0
| 12.10.1999: SVB 03 - [[SC Freiburg]] 2:4
|- align="left"
| [[DFB-Pokal 2001|2000/01]]
| 26.08.2000: SVB 03 - [[VfL Bochum]] 1:6 (0:3)
|
|
|- align="left"
| [[DFB-Pokal 2002|2001/02]]
| 25.08.2001: SVB 03 - [[Hertha BSC]] 1:2 (1:0)
|
|
|- align="left"
| [[DFB-Pokal 2003|2002/03]]
| 01.09.2002: SVB 03 - [[Borussia Mönchengladbach|Bor. M'gladbach]] 0:1 (0:1)
|
|
|- align="left"
| [[DFB-Pokal 2007|2006/07]]
| 10.09.2006: SVB 03 - [[Hansa Rostock]] 2:1 (1:0)
| 24.10.2006: SVB 03 - [[VfB Stuttgart]] 2:4 (0:1)
|
|- align="left"
| [[DFB-Pokal 2008|2007/08]]
| 05.08.2007: SVB 03 - [[MSV Duisburg]] 0:4 (0:0)
|
|
|- align="left"
| [[DFB-Pokal 2009|2008/09]]
| 09.08.2008: SVB 03 - [[1. FSV Mainz 05]] 1:2 n.V. (1:1, 0:0)
|
|
|}


== Regionalligakader der Saison 2008/09 ==
== Vereinsrekorde und Statistiken ==


→ bis auf Civa und N’Diaye alle Spieler mit deutscher Staatszugehörigkeit
Leider konnte nur ein Teil der Statistiken früherer Trainer und Manager rekonstruiert werden, da einige Daten verloren gingen bzw. schwierig aufzuarbeiten sind. Das Wiki wird ab sofort aber stets aktuell gehalten, sodass aktuelle Ereignisse hier berücksichtigt werden. Die neue [http://os.ongapo.com/wiki/London_Athletic_F.C._-_Historie Vereinshistorie] fasst noch einmal alle Saisonerfolge knapp tabellarisch zusammen.


{| class="rahmenfarbe1" style="margin:1em 0; border:1px solid #999; border-collapse:collapse" cellspacing=0 cellpadding=4 rules=all width=85%
=== Abschlussplatzierungen ===
! width=25% | Tor
<br>
! width=25% | Abwehr
{| width="800"
! width=25% | Mittelfeld
|- bgcolor="#f75d59"
! width=25% | Angriff
! Saison
|-
! Liga
| valign=top |
! Platz
{| class="hintergrundfarbe1" width=100% |
! S
|-
! U
| {{0}}1 || Marian Unger
! N
|-
! Tore
| 23 || Daniel Zacher
! Pkt.
! FA-Cup
! OSC
! OSE
|- bgcolor="#FFF5EE"
| align="center"|1 || align="center"| Football League Championchip (A)    || align="center" |1 ||align="center"| 24 || align="center"| 9 || align="center"| 5 || align="center"| 76:26 || align="center"| 81 || align="center"| [http://os.ongapo.com/rep/saison/1/30/703-751.html 3. Runde] || align="center"| - || align="center"| -
|- bgcolor="#FFFFFF"
| align="center"|2 || align="center"| Premier League    || align="center" |19 ||align="center"| 4 || align="center"| 9 || align="center"| 25 || align="center"| 27:92 || align="center"| 21 || align="center"| [http://os.ongapo.com/rep/saison/2/20/703-833.html 2. Runde] || align="center"| - || align="center"| -
|- bgcolor="#FFF5EE"
| align="center"|3 || align="center"| Football League Championchip (A)    || align="center" |11 ||align="center"| 14 || align="center"| 8 || align="center"| 16 || align="center"| 35:44 || align="center"| 50 || align="center"| [http://os.ongapo.com/rep/saison/3/27/703-1077.html 3. Runde] || align="center"| - || align="center"| -
|- bgcolor="#FFFFFF"
| align="center"|4 || align="center"| Football League Championchip (A)    || align="center" |18 ||align="center"| 5 || align="center"| 9 || align="center"| 24 || align="center"| 12:57 || align="center"| 24 || align="center"| [http://os.ongapo.com/rep/saison/4/15/611-1798.html 2. Runde] || align="center"| - || align="center"| -
|- bgcolor="#FFF5EE"
| align="center"|5 || align="center"| Football League Championchip (A)    || align="center" |19 ||align="center"| 6 || align="center"| 7 || align="center"| 25 || align="center"| 20:52 || align="center"| 25 || align="center"| [http://os.ongapo.com/rep/saison/5/15/1798-734.html 2. Runde] || align="center"| - || align="center"| -
|- bgcolor="#FFFFFF"
| align="center"|6 || align="center"| Football League Championchip (A)    || align="center" |1 ||align="center"| 28 || align="center"| 5 || align="center"| 5 || align="center"| 102:26 || align="center"| 89 || align="center"| [http://os.ongapo.com/rep/saison/6/63/149-1912.html Halbfinale] || align="center"| - || align="center"| -
|- bgcolor="#FFF5EE"
| align="center"|7 || align="center"| Premier League    || align="center" |2 ||align="center"| 19 || align="center"| 9 || align="center"| 10 || align="center"| 69:42 || align="center"| 66 || align="center"| [http://os.ongapo.com/rep/saison/7/69/1912-394.html Finale] || align="center"| - || align="center"| -
|}
|}
| valign=top |
<br>
{| class="hintergrundfarbe1" width=100% |
 
|-
=== Die längsten Serien ===
| {{0}}2 || Dirk Jonelat
==== Erfolgsserien (ab 10 Spiele) ====
|-
<br>
| {{0}}3 || Ronny Surma
{| width="800"
|-
|- bgcolor="#F75D59"
| {{0}}5 || Denis Danso-Weidlich
! Saison
|-
! Spieltage
| {{0}}7 || Matthias Rudolph
! Spiele
|-
! Punkte
| 11 || Christopher Kolm
! Siege
|-
! Remis
| 14 || Joan Oumari
! Tore
|-
|- bgcolor="#FFF5EE"
| 31 || Bastian Zenk
| align="center"| 1 || align="center" |13-23 || align="center" |11 || align="center" |27 ||align="center"| 8 || align="center"| 3 || align="center"| 20:5
|-
|- bgcolor="#FFFFFF"
| 33 || [[Björn Laars]]
| align="center"| 6 || align="center" |1-13 || align="center" |13 || align="center" |33 ||align="center"| 10 || align="center"| 3 || align="center"| 25:8
|}
|}
| valign=top |
<br>
{| class="hintergrundfarbe1" width=100% |
 
|-
==== Negativserien (ab 10 Spiele) ====
| {{0}}6 || Tom Mauersberger
<br>
|-
{| width="800"
| {{0}}8 || Patrick Moritz
|- bgcolor="#F75D59"
|-
! Saison
| 10 || Sven Hartwig
! Spieltage
|-
! Spiele
| 13 || Rainer Müller
! Punkte
|-
! Remis
| 13 || Hassan Oumari
! Niederlagen
|-
! Tore
| 17 || Julian Prochnow
|- bgcolor="#FFF5EE"
|-
| align="center"| 2 || align="center" | 2-16|| align="center" | 15|| align="center" | 1||align="center"| 1 || align="center"| 14 || align="center"| 10:56
| 19|| Ümit Ergirdi
|- bgcolor="#FFFFFF"
|-
| align="center"| 5 || align="center" | 15-29|| align="center" | 15|| align="center" | 3||align="center"| 3 || align="center"| 12 || align="center"| 5:26
| 25 || Almedin Civa (Bosnier)
|}
<br>
 
=== Die höchsten Siege ===
<br>
{| width="800"
|- bgcolor="#F75D59"
! Liga
! Saison
! Spieltag
! Heimmannschaft
! Gastmannschaft
! Ergebnis
|- bgcolor="#FFF5EE"
| align="center"| Championchip || align="center"| 6 || align="center" |18 ||align="center"| [http://os.ongapo.com/st.php?c=1921 Stoke  Town] || align="center"| [http://os.ongapo.com/st.php?c=1912 London Athletic F.C.] || align="center"| [http://www.online-soccer.eu/rep/saison/6/33/1921-1912.html 0:6]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| align="center"| Championchip  || align="center"| 6 || align="center" |37 ||align="center"| [http://os.ongapo.com/st.php?c=1912 London Athletic F.C.] || align="center"| [http://os.ongapo.com/st.php?c=1921 Stoke Town] || align="center"| [http://www.online-soccer.eu/rep/saison/6/66/1912-1921.html 6:0]
|- bgcolor="#FFF5EE"
| align="center"|  Championchip  || align="center"| 7 || align="center" |28 ||align="center"| [http://os.ongapo.com/st.php?c=1912 London Athletic F.C.] || align="center"| [http://os.ongapo.com/st.php?c=470 Barnsley United] || align="center"| [http://os.ongapo.com/rep/saison/7/52/1912-470.html 6:0]
|}
|}
| valign=top |
<br>
{| class="hintergrundfarbe1" width=100% |
 
| {{0}} 9 || Clemens Lange
=== Die höchsten Niederlagen ===
|-
<br>
| 16 || Daniel Frahn
{| width="800"
|-
|- bgcolor="#F75D59"
| 20 || Stefan Kutschke
! Liga
|-
! Saison
| ?? || [[Babacar N’Diaye]] (Senegalese)
! Spieltag
! Heimmannschaft
! Gastmannschaft
! Ergebnis
|- bgcolor="#FFF5EE"
| align="center"| Premier League || align="center"| 2 || align="center"|9|| align="center"| [http://os.ongapo.com/st.php?c=703 London Athletic F.C.] || align="center"| [http://os.ongapo.com/st.php?c=1193 FC Leicester] || align="center"| [http://www.online-soccer.eu/rep/saison/2/17/703-736.html 0:8]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| align="center"| Premier League || align="center"| 2 || align="center"|12|| align="center"| [http://os.ongapo.com/st.php?c=703 Hereford City] || align="center"| [http://os.ongapo.com/st.php?c=703 London Athletic F.C.] || align="center"| [http://www.online-soccer.eu/rep/saison/2/23/897-703.html 6:0]  
|}
|}
<br>
=== Die torreichsten Spiele ===
<br>
{| width="800"
|- bgcolor="#F75D59"
! Spiel
! Saison
! Spieltag
! Heimmannschaft
! Gastmannschaft
! Ergebnis
|- bgcolor="#FFF5EE"
| align="center"| Premier League || align="center"| 2 || align="center"|9|| align="center"| [http://os.ongapo.com/st.php?c=703 London Athletic F.C.] || align="center"| [http://os.ongapo.com/st.php?c=1193 FC Leicester] || align="center"| [http://www.online-soccer.eu/rep/saison/2/17/703-736.html 0:8]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| align="center"| Premier League || align="center"| 2 || align="center"|6|| align="center"| [http://os.ongapo.com/st.php?c=703 London Athletic F.C.] || align="center"| [http://os.ongapo.com/st.php?c=654 Middlesbrough] || align="center"| [http://www.online-soccer.eu/rep/saison/2/11/703-654.html 2:6]
|- bgcolor="#FFF5EE"
| align="center"| Premier League || align="center"| 7 || align="center"|1|| align="center"| [http://os.ongapo.com/st.php?c=358 AFC Manchester] || align="center"| [http://os.ongapo.com/st.php?c=1912 London Athletic F.C.] || align="center"| [http://os.ongapo.com/rep/saison/7/2/358-1912.html 5:3]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| align="center"| Championchip || align="center"| 1 || align="center"|4|| align="center"| [http://os.ongapo.com/st.php?c=1069 SC Millwall] || align="center"| [http://os.ongapo.com/st.php?c=703 London Athletic F.C.] || align="center"| [http://www.online-soccer.eu/rep/saison/1/8/1069-703.html 2:5]
|}
|}


== Stadion ==
<br>
Der SV Babelsberg 03 trägt seine Heimspiele im 10.499 Zuschauer fassenden [[Karl-Liebknecht-Stadion]] aus, das sich der Verein mit dem [[Fußball-Bundesliga (Frauen)|Frauen-Bundesligisten]] [[1. FFC Turbine Potsdam]] teilt. Das Stadion wurde 2007 neu vermessen, da es eigentlich für über 14.000 Zuschauer erbaut wurde, es wurden aber keine Veränderungen vorgenommen.
 
=== Saisontorschützenkönige ===


In den Jahren 2006 und 2007 wurde angesichts der Bewerbung Deutschlands für die [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011|Frauen-WM 2011]] laut über ein Stadionneubau im Stadtteil Waldstadt nachgedacht. Die Babelsberger Fans gründeten daraufhin eine Initiative zum Erhalt des Stadions, welche [http://www.pro-karli.de Pro Karli] genannt wurde. Die Fans hatten Erfolg und das Karl-Liebknecht-Stadion wird jetzt saniert.
* [http://www.online-soccer.eu/sp.php?s=45105 Voldemars Jekabsone] Saison 6 (35 Tore in 32 Ligaspielen)
* [http://www.online-soccer.eu/sp.php?s=42602 Frank Laferla] Saison 7 (27 Tore in 20 Ligaspielen und 6 Tore in 3 Pokalspielen)
<br>


== Kuriosa ==
=== Teuerste Zugänge ===
Ortsrivale [[Fortuna Babelsberg]] sieht sich selbst als "wahrer Nachfolger der erfolgreichen Oberligamannschaft von Rotation Babelsberg".
Im Jahre 2003 wurde deshalb das Vereinsjubiläum vom SV Babelsberg 03 unter dem unverfänglichen Motto "100 Jahre Fußball in Babelsberg" begangen, obwohl dieser Sport erst seit 1905 organisiert betrieben wird.


* [http://www.online-soccer.eu/sp.php?s=55009 Simo Ketola] Saison 7 [http://os.ongapo.com/transferview.php?tr=24951 Gesamtsumme: 37.217.357 Euro]
<br>


=== Teuerste Abgänge ===


== Weblinks ==
* [http://www.online-soccer.eu/sp.php?s=11833 Tymoteusz Prokop] Saison 7 [http://os.ongapo.com/transferview.php?tr=22177 Gesamtsumme: 23.700.000 Euro]
* [http://www.babelsberg03.de/ Offizielle Homepage des SV Babelsberg 03]
<br>
* [http://www.pro-karli.de/ Initiative zum Erhalt des Karl-Liebknecht-Stadions]
* [http://www.potsdam-sued.de/ Potsdam Sued - Jugend Ultras des Vereins]


{{Navigationsleiste Vereine der deutschen Fußball-Regionalliga Nord}}
== Befreundete Manager ==
* René Hanke [http://os.ongapo.com/st.php?c=1903 Viborg IF]
* Boyd Papprott [http://os.ongapo.com/st.php?c=1247 KFC Den Haag]
* Tim Wermuth [http://os.ongapo.com/st.php?c=515 Eagles Eindhoven]
* Blerim Prcani [http://os.ongapo.com/st.php?c=1377 Selkirk Rovers]


[[Kategorie:Fußballverein aus Brandenburg|Babelsberg, SV 03]]
== Links ==
[[Kategorie:Sport (Potsdam)]]


[[af:SV Babelsberg 03]]
* [http://www.online-soccer.eu/st.php?c=1912 Aktueller Spielerkader des London Athletic F.C]
[[en:SV Babelsberg 03]]
* [http://www.londonathletic.de.tf/ Vereinshompage des London Athletic F.C.]
[[fr:SV Babelsberg 03]]
* [http://os.ongapo.com/wiki/OS-Ranking OS-5-Jahreswertung]
[[it:SV Babelsberg 03]]
* [http://home.arcor.de/a.meuthen/os/ranking/clubranking.htm Inoffizielles Clubranking]
[[ja:SVバベルスベルク]]
* [http://os.ongapo.com/wiki/England Online Auftritt des englischen Fussballverbandes]
[[nl:SV Babelsberg 03]]
* [http://os.ongapo.com/forum/index.php?page=Thread&threadID=57713&action=lastPost LONDON CHRONICLE - Sport News]

Aktuelle Version vom 29. September 2014, 19:44 Uhr

London Athletic F.C.
00001912.png
Land England
Gegründet 01.08.2001
Vereinsfarben rot - schwarz
Maskottchen Eagle
Stadion Athletics Stadium
Präsident Stefan Möller
Aktueller Kader London Athletic F.C.
Liga Premier League
Meisterschaften 0
Landespokale 0
OSE-Cups 0
OSC-Cups 0

Der London Athletic Football Club, ist ein traditionsreicher Fußballverein aus der englischen Hauptstadt London. Zusammen mit den Stadtrivalen West Ham London (Meister Saison 6), Welling Town und AFC London stellt die Stadt London die meisten Klubs der Premier League.


Geschichte des Vereins[Bearbeiten]

2001 - 2002 Gründung des Vereins und erste Saison[Bearbeiten]

Zur Gründung des Vereins ist nur wenig Offizielles bekannt, vielmehr ranken sich unterschiedliche Mythen um die Entstehung. Die wahrscheinlichste Theorie ist, dass sich ein Wesen namens Christoph Faber, auch bekannt unter dem Kürzel "CF", eine Hand voll virtueller Namen gegriffen hat, diese unterschiedlichen Positionen zugeteilt hat und dem zusammengewürfelten Haufen den Namen London Athletic F.C. gegeben hat. Zusammen mit 19 anderen Mannschaften kämpfte das Team dann in der Football League Championchip (A) um den Aufstieg in die Premier League.. Unter Trainer Jens Wagner gelang der Mannschaft ein unglaublicher Start in die Saison, so dass das Team am Ende sogar ohne seinen Macher die Meisterschaft errang und in die Premiere League aufstieg.

2002 - 2005 Wilde Jahre[Bearbeiten]

Mit dem Aufstieg in die höchste Spielklasse wuchsen auch die Erwartungen an die Mannschaft. Mit Joel Amaretto wurde ein qualifizierter Trainer und Manager verpflichtet, der das Team in der Premiere League etablieren sollte. Doch letztendlich scheiterte diese Mission und der Verein musste nach nur einer Saison erneut den Weg in die Zweitklassigkeit antreten. Amaretto hatte zu diesem Zeitpunkt bereits das sinkende Schiff Richtung Portugal verlassen. Führerlos und ohne Perspektive standen die Athletics vor einer schier ausweglosen Situation. Dennoch stemmten sich die Spieler gegen dendrohenden Absturz und schafften völlig überraschend einen passablen 11. Platz im Klassement. Da die Mannschaft sich jedoch nicht weiter entwickelte und auch das Intermezzo von Kai Becker als Trainer lediglich 3 Spieltage währte, verlor das Team endgültig an Boden zur Konkurrenz, sodass ziemlich turbulente Jahre mit etlichen Trainerwechseln folgten. Leider schaffte es kein Trainer die Mannschaft wieder in die Spur zu bringen. Dabei standen sich die unterschiedlichen Philosophien derart im Weg, dass die Mannschaft immer mehr an Boden zur Konkurrenz verlor. Die internen Probleme und Streitigkeiten führten auf allen Ebenen zu einem Chaos, welches kein Manager zu ordnen verstand. Selbst Wolfgang Morawetz, der zwischen 2010 und 2011 die Führung des Teams übernommen hatte schaffte die Wende nicht. Mit etwas Glück und der Unterstützung des Verbandes konnte aber ein weiterer Abstieg in die Niederungen des englischen Profifussballs verhindert werden.

Saison 2011/2012[Bearbeiten]

In der vergangenen Saison zeigte sich die Mannschaft wie zuvor von seiner miserablen Seite. In den ersten Spieltagen zeichnete sich bereits ab, dass der Verein wieder gegen den Abstieg kämpfen würde. Den Verantwortlichen war es zudem nicht möglich einen engagierten Trainer zu finden, der versuchen würde die Mannschaft nach dem Rücktritt Morawetz zu retten. Es fehlte das Geld, es fehlte die Perspektive, es fehlte am Spielermaterial. So quälte sich das Team durch 38 harte Spieltage und belegte am Ende erwartungsgemäß den 19. Platz, lediglich SC Boston schnitt noch schwächer ab.

Es zeichnete sich aber auch ein ersten kleines Licht am Ende des schier unendlich wirkenden Tunnels ab, denn erstmals hörte man aus dem Umfeld des englichen Zweitligisten, dass ein ausländischer Investor Interesse an einer Übernahme des Vereins habe.

seit 2012 Die Ära Möller[Bearbeiten]

Die Informationen rund um die Übernahme des Vereins durch einen ausländischen Investor verdichteten sich. Bald stellte sich heraus, dass es sich bei dem Interessenten um keinen geringeren als Stefan Möller handelte. Mit dem SSC Olympia Verona, den er zuvor bereits umgetauft (ehemals Calcio Verona) hatte, gelang ihm schnell der Aufstieg in die Serie A und zwei Jahre später gar die Qualifikation für den OSC.

Am 22.12.2012 war dann die Übernahme perfekt. Stefan Möller übernahm London Athletic F.C., ersetzte sämtliche Spieler, die zuvor kaum den Ansprüchen der League One entsprachen, durch gestandene Serie A-Profis, stampft ein 40.000 Sitzplätze umfassendes Hightechstadion aus dem Boden und katapultierte damit das Team vom Abstiegskandidaten in die Favoritengruppe um den Aufstieg in die Premier League. Um den teuren Kader finanzieren zu können, war das Team zum Aufstieg verdammt und so fokussierte sich ein Verein auf ein Ziel: Meisterschaft in der Championchip (A).

Saison 6[Bearbeiten]

Der 7. September 2013 ging dann in die Vereinsanalen ein. Die Mannschaft hatte ihr letztes Ligaspiel in der Championship (A) mit 4:0 gegen FC Sheffield 1889 gewonnen, doch schon zwei Wochen zuvor war klar, dass die Athletics in der kommenden Saison wieder erstklassig spielen würden. Mit einer überragenden Saisonleistung, in der das Team alle Vereinsrekorde brach und sogar einen englischen Rekord (102 Tore) aufstellte, gelang der Mannschaft von Trainer Stefan Möller der erhoffte Erfolg, die Rückkehr in die Premier League.

Saison 7[Bearbeiten]

Nach dem überzeugenden Aufstieg folgte zunächst die Ernüchterung. Mit fünf Niederlagen, soviele wie zuvor in der gesamten Zweitligasaison, startete das Team denkbar schlecht und alles sah nach einer tristen Premier League-Rückkehr aus. Einem kleinen Zwischenspurt von fünf ungeschlagenen Partien folgte wieder ein Rückfall in alte Muster. Platz 9 nach der Hinrunde deutete das Mittelmaß des gut besetzten Kaders an. Dann aber setzte die Mannschaft zu einer Aufholjagd an, wie es sie lange nicht mehr gegeben hat. Mit 39 Punkten aus den letzten 19 Partien kämpfte sich das Team zurück in die Tabellenspitze und errang abschließend die Vizemeisterschaft. In der Pokalrunde zeigte sich das Team zudem ebenfalls sehr hungrig, musste sich nach tollen Fights aber im Finale auch hier mit dem zweiten Platz zufrieden geben. Am Ende stand die erfolgreichste Saison des Clubs seit Bestehen des Vereins und auch die erfolgreichste Saison für den Trainer. Leider hat es aber noch nicht zu einem Titel gereicht.

Athletics Stadium[Bearbeiten]

Bis zum 23.12.2012 trugen die Athletics ihre Spiele im Londoner Crystal Park aus. Das Stadion fasst 20.532 Zuschauer, und bestand ausschließlich aus überdachten Sitzplätzen. Das Stadion bietet kaum Annehmlichkeiten für seine Besucher. Da der Zuschauerzuspruch in den vergangenen Jahre zudem enorm abgenommen hatte, sah weder der Verein noch die Stadt besonderen Bedarf an zusätzlichen Plätzen oder aber an Komfort.

Seit dem 23.12.2012 haben die Athletics ein neues Wohnzimmer. Das Athletics Stadium fasste 40.000 Zuschauer, ist ein reines Fußballstadion und besteht ausschließlich aus überdachten Sitzplätzen. Alle Plätze sind durch drei große Zugänge zu erreichen, jeder dieser Zugänge bietet einen ebenerdigen Zutritt für Rollstuhlfahrer. Das Stadion macht den Besuch eines Heimspiels der Athletics bereits alleine zu einem Erlebnis, denn es bietet seinem Besucher sämtlichen nur denkbaren Komfort. Das neu angelegte Museum schickt den Fan in die Anfänge und teilweise traurige Vergangenheit, und lässt dadurch die Träume und Wünsche an die neue Mannschaft neu aufleben. Natürlich kann das Stadion auch außerhalb des Spielbetriebes besichtigt werden, im Tour-Center finden sich unterschiedliche Angebote. Natürlich darf auch ein Fanshop nicht fehlen. Um die Sicherheit der Gäste stets zu gewährleisten ist eine Polizeiwache im Stadion integriert.

Mittlerweile ist das Stadion auf 50.000 Plätze erweitert worden und ein weiterer Ausbau der Arena um mindestens 5.000 Sitzplätze ist geplant. Das Stadion soll einmal 80.000 Besuchern Platz bieten und ein Londoner Sightsseeing Projekt werden. Die Fertigstellung dieses Superprojektes ist auf 2018 fixiert.

Mannschaft[Bearbeiten]

Titel und Erfolge[Bearbeiten]

  • Aufstieg in die Premier League Saison 1
  • Aufstieg in die Premier League Saison 6


Farben, Wappen und Spitznamen[Bearbeiten]

Das Wappen des Vereins hat in den vergangene Jahren häufig gewechselt. Ursprünglich diente ein Adler als Wappentier. Da aber der Erfolg der "Eagles" ausblieb, sprach man in der breiten Öffentlichkeit nicht selten von den Spatzen, denen offenbar die scharfen Krallen und der spitze Schnabel abhanden gekommen seien. So entschied man sich in Anlehung an die gefürchteten Dreidecker der Royal Navy und deren Bestückung mit 98 Kanonen für die Kanone als Vereinssymbol und Wappenzeichen. In Verbindung mit zwei goldenen Löwen, sowie den französichen Lilien symbolisierte das Wappen die Stärke der Mannschaft und die enge Verbundenheit mit seinem Land. In der Saison 2013/14 schaffte der Verein dann die Qualifikation für den Europapokal und in Fankreisen wurden Stimmen laut, die nach dem alten Wappentier verlangten. Kurzerhand entschied man sich so auf offizieller Ebene für eine Rückkehr zum vergangenen Maskotchen, sodass nun wieder der Adler das Trikot der Spieler ziert.


00000703.gif 00001912.png Wappen 2012-2014


In Fankreisen sind die Spieler des London Athletic F.C. unter der Abkürzung "Athletics" oder auch "The Eagles" bekannt. Einerseits natürlich duch die Vereinsnamensgebung, die die Fans stets einen engagierten und vor allem läuferischen Einsatz von den Spielern verlangen lässt. Fighten und niemals aufgeben sind Grundvoraussetzungen, wenn ein Spieler das Trikot dieses Vereins überstreift. Andererseits natürlich durch das bekannte Wappentier, welches den Verein bereits seit der Gründungszeit begleitet.

Die Vereinsfarben Rot, Blau und Weiß unterstreichen die Wahrnehmung der Mannschaft. Die sich traditionell in den Farben des Union Jack präsentiert und somit die Kraft und die Stärke eines ganzen Landes symbolisiert und den Gegner von Beginn an unter Druck setzt.

Vereinsrekorde und Statistiken[Bearbeiten]

Leider konnte nur ein Teil der Statistiken früherer Trainer und Manager rekonstruiert werden, da einige Daten verloren gingen bzw. schwierig aufzuarbeiten sind. Das Wiki wird ab sofort aber stets aktuell gehalten, sodass aktuelle Ereignisse hier berücksichtigt werden. Die neue Vereinshistorie fasst noch einmal alle Saisonerfolge knapp tabellarisch zusammen.

Abschlussplatzierungen[Bearbeiten]


Saison Liga Platz S U N Tore Pkt. FA-Cup OSC OSE
1 Football League Championchip (A) 1 24 9 5 76:26 81 3. Runde - -
2 Premier League 19 4 9 25 27:92 21 2. Runde - -
3 Football League Championchip (A) 11 14 8 16 35:44 50 3. Runde - -
4 Football League Championchip (A) 18 5 9 24 12:57 24 2. Runde - -
5 Football League Championchip (A) 19 6 7 25 20:52 25 2. Runde - -
6 Football League Championchip (A) 1 28 5 5 102:26 89 Halbfinale - -
7 Premier League 2 19 9 10 69:42 66 Finale - -


Die längsten Serien[Bearbeiten]

Erfolgsserien (ab 10 Spiele)[Bearbeiten]


Saison Spieltage Spiele Punkte Siege Remis Tore
1 13-23 11 27 8 3 20:5
6 1-13 13 33 10 3 25:8


Negativserien (ab 10 Spiele)[Bearbeiten]


Saison Spieltage Spiele Punkte Remis Niederlagen Tore
2 2-16 15 1 1 14 10:56
5 15-29 15 3 3 12 5:26


Die höchsten Siege[Bearbeiten]


Liga Saison Spieltag Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis
Championchip 6 18 Stoke Town London Athletic F.C. 0:6
Championchip 6 37 London Athletic F.C. Stoke Town 6:0
Championchip 7 28 London Athletic F.C. Barnsley United 6:0


Die höchsten Niederlagen[Bearbeiten]


Liga Saison Spieltag Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis
Premier League 2 9 London Athletic F.C. FC Leicester 0:8
Premier League 2 12 Hereford City London Athletic F.C. 6:0


Die torreichsten Spiele[Bearbeiten]


Spiel Saison Spieltag Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis
Premier League 2 9 London Athletic F.C. FC Leicester 0:8
Premier League 2 6 London Athletic F.C. Middlesbrough 2:6
Premier League 7 1 AFC Manchester London Athletic F.C. 5:3
Championchip 1 4 SC Millwall London Athletic F.C. 2:5


Saisontorschützenkönige[Bearbeiten]


Teuerste Zugänge[Bearbeiten]


Teuerste Abgänge[Bearbeiten]


Befreundete Manager[Bearbeiten]

Links[Bearbeiten]