OS-Europacup: Unterschied zwischen den Versionen
| SLC (Diskussion | Beiträge)   (→Spielmodus:  Fairplay-Teams ab der 7. Saison nur noch OSEQ statt OSE) | |||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| ==Spielmodus== | ==Spielmodus== | ||
| Am OSE nehmen 160 Mannschaften teil. In Runde 1 starten 96 Teams (Titelverteidiger, 92 über Liga/Pokal qualifizierte in Abhängigkeit der Platzierung im [[OS-Ranking]] + 3 über die [[Fairplay-Wertung]]), in Runde 2 steigen 48 Teams ein (16 OSE-Qualifikationssieger + 32 Verlierer der 1. Qualifikationsrunde zum OSC). Die 16 Verlierer der 2. OSC-Quali-Runde starten in Runde 3 und komplettieren das Teilnehmerfeld. Alle Runden werden im K.o.-System mit Hin- und Rückspielen ausgetragen, nur das Finale findet als Endspiel auf neutralem Platz statt. Details und weitere Informationen sind in den [http://os.ongapo.com/wiki/Spielregeln_II._Wettbewerbe#bc.29_OS-Europacup Spielregeln] nachzulesen. | Am OSE nehmen 160 Mannschaften teil. In Runde 1 starten 96 Teams (Titelverteidiger, bis zur 6. Saison 92 über Liga/Pokal qualifizierte in Abhängigkeit der Platzierung im [[OS-Ranking]] + 3 über die [[Fairplay-Wertung]], ab der 7. Saison 95 über Liga/Pokal qualifizierte, da die 3 aus der [[Fairplay-Wertung]] nur noch in die Qualifikation einsteigen), in Runde 2 steigen 48 Teams ein (16 OSE-Qualifikationssieger + 32 Verlierer der 1. Qualifikationsrunde zum OSC). Die 16 Verlierer der 2. OSC-Quali-Runde starten in Runde 3 und komplettieren das Teilnehmerfeld. Alle Runden werden im K.o.-System mit Hin- und Rückspielen ausgetragen, nur das Finale findet als Endspiel auf neutralem Platz statt. Details und weitere Informationen sind in den [http://os.ongapo.com/wiki/Spielregeln_II._Wettbewerbe#bc.29_OS-Europacup Spielregeln] nachzulesen. | ||
| ==Statistiken== | ==Statistiken== | ||
Version vom 8. Juli 2014, 16:44 Uhr
Der OS-Europacup, oft nur abgekürzt als OSE, ist neben dem OS-Championscup der zweitwichtigste Europapokalwettbewerb für Vereinsmannschaften. Anders als der OSC wird er in allen Runden im K.o.-System mit Hin- und Rückspielen ausgetragen.
Spielmodus
Am OSE nehmen 160 Mannschaften teil. In Runde 1 starten 96 Teams (Titelverteidiger, bis zur 6. Saison 92 über Liga/Pokal qualifizierte in Abhängigkeit der Platzierung im OS-Ranking + 3 über die Fairplay-Wertung, ab der 7. Saison 95 über Liga/Pokal qualifizierte, da die 3 aus der Fairplay-Wertung nur noch in die Qualifikation einsteigen), in Runde 2 steigen 48 Teams ein (16 OSE-Qualifikationssieger + 32 Verlierer der 1. Qualifikationsrunde zum OSC). Die 16 Verlierer der 2. OSC-Quali-Runde starten in Runde 3 und komplettieren das Teilnehmerfeld. Alle Runden werden im K.o.-System mit Hin- und Rückspielen ausgetragen, nur das Finale findet als Endspiel auf neutralem Platz statt. Details und weitere Informationen sind in den Spielregeln nachzulesen.
Statistiken
Liste der OSE-Endspiele
| Saison | Sieger | Finalist | Ergebnis | Datum | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Saison 1 | nicht ausgetragen | |||||
| Saison 2 |  Holbaek BK |  FC Vecchio Torino | 3:1 | 27.07.2010 | ||
| Saison 3 |  SC Cesena |  Port Talbot Rangers AFC | 1:0 | 24.05.2011 | ||
| Saison 4 |  SC Cesena |  Holbaek BK | 1:0 | 28.02.2012 | ||
| Saison 5 |  Naftetari Tirana |  Ethnikos Kokkinotrou | 4:1 | 04.12.2012 | ||
| Saison 6 |  Birr Castle United |  Bangor Toen | 1:0 | 17.09.2013 | ||
| Saison 7 |  Choromonets Odessa |  SK Vaduz | 4:1 | 01.07.2014 | ||
	Bangor Toen 	 -  	Laenderflagge Birr Castle United 	Wappen Birr Castle United 	Birr Castle United 	  	0 : 1