Team-Index Berechnung

Aus Online-Soccer-Wiki
Version vom 26. Juli 2011, 09:36 Uhr von Christoffer Lüers (Diskussion | Beiträge) (Info Opti-Schnitt hinzugefügt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ziel des Team-Index ist es, die Leistungen eines Vereins in diversen Kategorien innerhalb der letzten 3 Jahre abzubilden und hierdurch die Vereine untereinander vergleichbar zu machen.

Für jede Kategorie gibt es eine Bewertungen für einen Verein. Diese Bewertung ist jeweils eine Zahl zwischen 1-100, gebildet auf Grundlage der entsprechenden Vereinserfolge. Es wird für jede der zurückliegenden 3 Saisons eine separate Bewertung pro Kategorie gebildet; schlussendlich veröffentlicht wird dann der Mittelwert dieser Bewertungen pro Kategorie. Der Mittelwert dieser Bewertungen wiederum steht dann für den Team-Index; eine Zahl, die Vereine miteinander vergleichbar macht bzw. durch die ein Manager seinen Erfolg bzw. die Entwicklung seines Vereins ablesen kann. Je höher der Team-Index, desto erfolgreicher war ein Verein.

Die folgenden Kategorien machen den Team-Index aus:

Meisterschaft
Wie erfolgreich war das Team in den letzten 5 Jahren in der nationalen Liga? Die 1. Liga wird hierzu mit dem "Liga-Faktor" 1,0 berechnet. Die 2. Liga wird mit dem Liga-Faktor 0,7 berechnet. Die 3. Liga wird mit dem Liga-Faktor 0,5 berechnet. Zusätzlich folgt eine Berücksichtigung der Team-Anzahl in der Liga. Dieser Faktor "Team-Anzahl" wird berechnet im Falle von 10 Teams mit der Formel "11-Platzierung", im Falle von 18 Teams mit der Formel "19-Platzierung/18*10", im Falle von 20 Teams mit der Formel "21-Platzierung/20*10". Die schlussendliche Bewertung für die Kategorie "Meisterschaft" hat dann die Formel: "Liga-Faktor"*"Team-Anzahl"*10

Landespokal
Wie erfolgreich war das Team in den letzten 5 Jahren im Landespokal? Da die Rundenanzahl zwischen den einzelnen Länder nicht direkt miteinander verglichen werden kann (bspw. sind zum Pokalsieg in Spanien 6 Siege, in Nordirland aber 5 Siege notwendig), wird jeweils die Anzahl der gewonnen Spiele pro Saison im Landespokal berücksichtig. Für die Anzahl an gewonnen Spielen erhält man eine Punktzahl ("LP-Faktor"). Der LP-Faktor beträgt bei 0 Siegen = 0 Punkte, 1 Sieg = 2 Punkte, 2 Siege = 4 Punkte, 3 Siege = 5 Punkte, 4 Siege = 6 Punkte, 5 Siege = 8 Punkte, 6 Siege = 10 Punkte. Die Berechnung der Kategorie "Landespokal" pro Saison folgt dann der Formel: "LP-Faktor*10".

International
Wie erfolgreich war das Team in den letzten 5 Jahren im internationalen Wettbewerb? Für die Runde in der ein Verein in der jeweiligen Saison ausgeschieden ist, gibt es eine gewisse Punktzahl ("Int-Faktor"). Der Int-Faktor beträgt: keine Teilnahme (0), OSEQ Runde 1 (0,33), OSEQ Runde 2 (0,67), OSEQ Runde 3 (1), OSE Runde 1 (2), OSE Runde 2 (3), OSE Runde 3 (4), OSE Achtelfinale (5), OSE Viertelfinale (6), OSE Halbfinale (8), OSE Finale (9), OSE Sieger (9,5), OSCQ Runde 1 (0,5), OSCQ Runde 2 (1), OSC Gruppenphase 1 (3), OSC Gruppenphase 2 (4), OSC Viertelfinale (7), OSC Halbfinale (9), OSC Finale (9,5), OSC Sieger (10). Die Berechnung der Kategorie "International" pro Saison folgt dann der Formel: "Int-Faktor*10".

MW-Schnitt
Wie gut war der Team-Marktwert in den letzten 5 Jahren? Hierzu wird für jede Saison der Durchschnitts-MW (nicht Gesamt-MW!) zur Mitte der Saison (ZAT 36) herangezogen. Die Berechnung der Kategorie "MW-Schnitt" pro Saison folgt dann der Formel: "100/10000000*MW-Schnitt"

Skillschnitt
Wie gut war der Team-Skillschnitt in den letzten 5 Jahren? Hierzu wird für jede Saison der Skillschnitt eines Teams zur Mitte der Saison (ZAT 36) herangezogen. Die Berechnung der Kategorie "Skillschnitt" pro Saison folgt dann der Formel: "100/30*(Skillschnitt-30)"

Opti-Schnit
Wie gut war der Team-Opti-Schnitt in den letzten 5 Jahren? Hierzu wird für jede Saison der Opti-Schnitt eines Teams zur Mitte der Saison (ZAT 36) herangezogen. Die Berechnung der Kategorie "Opti-Schnitt" pro Saison folgt dann der Formel: "100/30*(Optischnitt-50)"

Der Team-Index ist schlussendlich der Mittelwert aller Kategorien.