London Athletic F.C.

Aus Online-Soccer-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
London Athletic F.C.
000001912.png
Land England
Gegründet 01.08.2001
Vereinsfarben rot - schwarz
Maskottchen bombadier beetle
Stadion Athletics Stadium
Präsident Stefan Möller
Aktueller Kader London Athletic F.C.
Liga League One (A)
Meisterschaften 0
Landespokale 0
OSE-Cups 0
OSC-Cups 0

Der London Athletic Football Club, ist ein traditionsreicher Fußballverein aus der englischen Hauptstadt London. Zusammen mit den Stadtrivalen Fulham United, Wimbledon Rovers und FC Dagenham stellt die Stadt London die meisten Klubs der League One (A).


Geschichte des Vereins

2001 - 2002 Gründung des Vereins und erste Saison

Zur Gründung des Vereins ist nur wenig Offizielles bekannt, vielmehr ranken sich unterschiedliche Mythen um die Entstehung. Die wahrscheinlichste Theorie ist, dass sich ein Wesen names Christoph Faber, auch bekannt unter dem Kürzel "CF", eine Hand voll virtueller Namen gegriffen hat, diese unterschiedlichen Positionen zugeteilt hat und dem zusammengewürfelten Haufen den Namen London Athletic F.C. gegeben hat. Zusammen mit 19 anderen Mannschaften kämpfte das Team dann gegen den Abstieg und um den Titel. Leider beides erfolglos, sodass der Verein am Ende der ersten Saison den Weg in die Zweitklassigkeit antreten musste.

2002 - 2005 Wilde Jahre

Es folgten ziemlich turbulente Jahre mit etlichen Trainerwechseln. Leider schaffte es kein Trainer die Mannschaft wieder in die Spur zu bringen. Dabei standen sich die unterschiedlichen Philosophien derart im Weg, dass die Mannschaft immer mehr an Boden zur Konkurrenz verlor. Die internen Probleme und Streitigkeiten führten auf allen Ebenen zu einem Chaos, welches kein manger zu ordnen verstand. Mit etwas Glück und der Unterstützung des Verbandes konnte ein weiterer Abstieg in die Niederungen des englischen Profifussballs verhindert werden.

Saison 20011/2012

In der vergangenen Saison zeigte sich die Mannschaft wie zuvor von seiner miserablen Seite. In den ersten Spieltagen zeichnete sich bereits ab, dass der Verein wieder gegen den Abstieg kämpfen würde. Den Verantwortlichen war es zudem nicht möglich einen engagierten Trainer zu finden, der versuchen würde die Mannschaft zu retten. Es fehlte das Geld, es fehlte die Perspektive, es fehlte am Spielermaterial. So quälte sich das Team durch 38 harte Spieltage und belegte am Ende erwartungsgemäß den 19. Platz, lediglich SC Boston schnitt noch schwächer ab.

Es zeichnete sich aber auch ein ersten kleines Licht am Ende des schier unendlich wirkenden Tunnels ab, denn erstmals hörte man aus dem Umfeld des englichen Zweitligisten, dass ein ausländischer Investor Interesse an einer Übernahme des Vereins habe.

seit 2008 Die Ära Möller II

Mitte 2008 dann die Erlösung aller fußballbegeisterten Fans und die Erlösung für die Anhänger von Calcio Verona. Alle Ligen Europas wagten einen Neuanfang. Diesen nutzte der Verein um unter verändertem Namen aber weiterhin unter der Führung von Trainer und Manager Stefan Möller in eine erfolgreichere Zukunft als bisher zu starten. Unter dem Namen SSC Olympia Verona und mit neuem Vereinswappen strebte der Verein nun endlich nach hohen Zielen. Doch zunächst musste man einen herben Rückschlag hinnehmen. Die Zuteilung des italienischen Verbandes ergab, dass der SSC zunächst in der Serie B2 antreten musste. Diese wenig erbauliche Voraussetzung dämpfte zunächst die Vorfreude aller Beteiligten, bedeutete es doch, dass man den großen Zielen zunächst einmal einen Aufstieg voranstellen musste. Nach diesem sah es bis zur Halbserie der 1. Saison auch aus, als man auf dem zweiten Platz lag, doch dann folgte der Einbruch und die erste Saison wurde mit Platz 10 beendet.

Trotz des mäßigen Abschneidens in der ersten Saison nach dem Neustart aller Ligen verteidigte das Präsidium seine Transferpolitik, die zuvor auf Unverständnis gestoßen war und die auch öffentlich als Grund für die Verfehlung des Aufstiegs benannt worden war. Nur ein Jahr später stellte sich die Haltung des Vereins als richtig heraus. Mit einer perfekten Hinserie, in der man sich keine Niederlage leistete und somit ungeschlagen an der Tabellenspitze lag und einer guten Rückserie, in der man zwar einige Punkte verspielte, aber dennoch souverän den zweiten Platz verteidigte, gelang die Rückkehr ins Fußballoberhaus.

In der ersten Saison in der Serie A galt der SSC bei vielen Buchmachern als eines der besten Teams Italiens, dem bereits ein Platz unter den Top 5 prognostiziert wurde. Danach sah es zunächst auch lange aus, denn nach der Hinrund stand man mit 5 Punkten Rückstand auf dem zweiten Platz. Es folgte aber ein unglaublicher Absturz, raus aus den internationalen Plätzen und runter auf Platz 8. Eine Saison, die so gut begonnen hatte, endete mit einem Desaster.

Für die 4. Saison wurde das Team komplett umgebaut, denn man wollte mit zwei Mannschaften dem Verletzungspech der vorangegangenen Saison entgegen wirken und sich durch konstante Leistungen endlich in der Serie A behaupten. Auf eine durchwachsene Hinrunde, in der man bereits einige Managerentscheidungen hinterfragte, und nur Platz 6 belegte, aber bereits einen Rückstand von 13 Punkten auf den Tabellenführer AS Compobasso hatte, folgte eine grandiose Rückrunde. Die Mannschaft startete eine Serie von 11 Spielen ohne Niederlage und hatte am 30. Spieltag die große Chance auf die Tabellenführung. Leider ging das entscheidende Spiel gegen den späteren Meister Leoni Rom unglücklich verloren, denn man ließ nicht nur drei Punkte beim Gegner, sonder musste für den Rest der Saison auf den Toptorjäger Voldemars Jekabsone verzichten. Als wäre dies nicht genug, verletzt sich Torhüter Orozco beim Stand von 0:0 so unglücklich, dass er ebenfalls 3 Wochen pausieren musste. Der eingewechselte Nachwuchskeeper versagte anschließend im Tor auf ganzer Linie. Schlussendlich erreichte der SSC den 3. Platz und spielt nun erstmals in der OSC-Qualifikation. Diese Platzierng ist der gröte Erfolg in der Vereinsgeschichte.

Stadio Olympico Verona

Das alte Stadio di SSC Olympia Verona war über Jahre eine Kultstätte für die Fans des Vereins. Doch konnte der Bau den Ansprüchen des Vereins und der OSEFA nicht gerecht werden, sodass ein Umbau in Auftrag gegeben wurde. Das Projekt "Stadio Olympico" startete also 2009 und sollte im Sommer 2014 fertiggestellt werden. Nach den Planungen der Ingenieure und den Vorstellungen des Vereins, beliefe sich das Fassungsvermögen schließlich auf 80.000 überdachten Sitzplätzen, ausgestattet mit der neuesten Technik inklusive einer Rasenheizung und einem hochmodernen Multimediawürfel. Kostenfaktor: ~100mio€

Es stellte sich dann aber heraus, dass der Stadionausbau nur schleppend vorankam. Finanzielle Engpässe seitens des Vereins und der Ausstieg der Stadt aus dem Bauprojekt, sind nur zwei gewichtige Gründe dafür. Die einst vom amierenden Bürgermeister Veronas, Claudio Cazzo, zugesagten, dann aber verweigerten 50% Kostenbeteidigung aus der Stadtkasse wirkten schließlich so schwer, dass sich der Vorstand entschied, den Ausbau zu verlangsamen, dafür aber komplett selbst zu finanzieren. Somit bleibt das Bauprojekt erhalten, die Fertigstellung wird aber aktuell auf 2016 geschätzt.

Momentan fasst das Stadion 40.000 überdachte Sitzplätze und ist mit einer Rasenheizung ausgestattet. In der kommenden Saison plant man weitere 10.000 überdachte Sitzer zu bauen. Ob dies allerdings realisierbar ist, ist vor allem vom sportlichen Erfolg der Mannschaft abhängig.

Mannschaft

Erfolge

  • 2009/10 Aufstieg in die Serie A (2. Platz)
  • 2010/11 Gewinn des Stadtmusikanten-Cups (6:5 n.E. gg. FC Leeds)


Vereinsrekorde

  • In der Saison 2009/2010 gelang der Mannschaft mit 39 Punkten aus 17 Spielen die bislang beste Hinrunde der Vereinsgeschichte
  • In der Saison 2011/2012 gelang der Mannschaft mit 36 Punkten aus 17 Spielen die bislang beste Rückrunde der Vereinsgeschichte
  • In der Saison 2009/2010 erzielt die Mannschaft mit 67 Tore die meisten Treffer in einer Spielzeit
  • In der Saison 2011/2012 kassierte die Mannschaft lediglich 29 Gegentore, bisheriger Spitzenwert.


Farben, Wappen und Spitznamen

Das Vereinswappen des Vereins hat in den vergangene Jahren häufig gewechselt. Zunächst diente ein Bär als Wappentier und Maskottchen, doch verkörperte dieses Tier weniger den Charakter des Vereins, sodass nicht selten von den Schuseteddys gesprochen wurde, denen offenbar die scharfen Beisser abhanden gekommen seien. So entschied man sich in Anlehung an den den Aquila, dem Feldzeichen der römischen Legionen, für einen Adler. Dieses Wappentier in Verbindung mit dem umschließenden Lorbeerkranz steht für die Stärke und die Siegeskraft des neuen SSC Olympa Verona. Das neue Wappentier bescherrt den Spielern den Spitznamen "l'aquila".

Eine weitere Neuerung ist der Namenszusatz "Olympia". Dieser wurde in Anlehung an die Olympischen Götter, die auch in der altrömischen Mythologie ihren Platz finden, gewählt. Auch sie symbolisierten die grenzenlosen Möglichkeiten des Teams. Dem Namenszusatz verdanken die Spieler des Teams ihren zweiten Spitznamen, die "Götter des Olymp".

Die Vereinsfarben Schwarz und Gold unterstreichen die Wahrnehmung der Mannschaft. Die sich traditionell in gold-schwarz gestreiftem Dress präsentiert und somit gleichzeitig eine glorreiche und herrschaftliche Wirkung erzielt.

Statistiken

Abschlussplatzierungen


Saison Liga Platz Siege Unentschieden Niederlagen Torkonto Punkte
1 Serie B2 10 12 7 15 46:60 43
2 Serie B2 2 20 11 3 65:31 71
3 Serie A 8 15 6 13 44:43 51
4 Serie A 3 17 10 7 47:29 61


Die höchsten Siege


Spiel Saison ZAT Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis
Liga 2010 59 SSC Olympia Verona ASS Genua 6:0
Pokal 2009 40 SSC Olympia Verona AS Bologna 2:0
FSS 2011 44 SSC Tricase SSC Olympia Verona 0:7


Die höchsten Niederlagen


Spiel Saison ZAT Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis
Liga 2009 47 SSC Olympia Verona SC Sanguistese 0:7
Pokal 2010 30 Atalanta Bari SSC Olympia Verona 4:1
FSS 2009 62 Zenit Moskau SSC Olympia Verona 8:2


Die torreichsten Spiele


Spiel Saison ZAT Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis
Liga 2009 51 AC Udinese SSC Olympia Verona 5:4
Pokal 2010 30 SSC Olympia Verona Atalanta Bari 1:4
FSS 2011 26 SSC Olympia Verona FC Beit-Shean 6:4


Saisontorschützenkönige


Teuerste Zugänge


Teuerste Abgänge


Befreundete Manager

Links