Bagsværd Kopenhagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Online-Soccer-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 120: Zeile 120:
'''Die sechste Saison:'''
'''Die sechste Saison:'''
Nach gleich drei Niederlagen zu Saisonbeginn stand die Mannschaft bereits gehörig unter Druck, legte aber danach zwei Siege nach und fand sich zu diesem Zeitpunkt dann auf den "angestammten" Mittelfeldplätzen wieder. Die Elf lieferte danach die beste je gesehene Zwischenbilanz in der Tippeligaen: nach der ersten Saison Hälfte auf Platz 2 befindlich und nach drei Vierteln auf einem (abgesicherten) 4. Platz rangierend, begeistert Bagsvaerd die eigenen Fans in Kopenhagen. Zufrieden stellte das Management fest, dass dieser Erfolg nicht bloß an den Arrivierten hing, sondern eine Vielzahl an Kaderspielern dazu beitrug, die Elf in die erweiterte dänische Spitze zu führen: nicht weniger als 21 Kaderspieler hatten per Ende von drei Saisonvierteln 10 oder mehr Ligaspiele auf der Spielerkarte vermerkt. Wiewohl dieser Zwischenrang bis Saisonschluss nicht gehalten werden konnte, schloss Bagsværd die Saison so positiv ab wie noch nie: der vierte Tabellenplatz wurde nach 34 Runden abgesichert! In der starken dänischen Liga bedeutet dies: OSC-Qualifikation, erstmals in der Klubgeschichte.
Nach gleich drei Niederlagen zu Saisonbeginn stand die Mannschaft bereits gehörig unter Druck, legte aber danach zwei Siege nach und fand sich zu diesem Zeitpunkt dann auf den "angestammten" Mittelfeldplätzen wieder. Die Elf lieferte danach die beste je gesehene Zwischenbilanz in der Tippeligaen: nach der ersten Saison Hälfte auf Platz 2 befindlich und nach drei Vierteln auf einem (abgesicherten) 4. Platz rangierend, begeistert Bagsvaerd die eigenen Fans in Kopenhagen. Zufrieden stellte das Management fest, dass dieser Erfolg nicht bloß an den Arrivierten hing, sondern eine Vielzahl an Kaderspielern dazu beitrug, die Elf in die erweiterte dänische Spitze zu führen: nicht weniger als 21 Kaderspieler hatten per Ende von drei Saisonvierteln 10 oder mehr Ligaspiele auf der Spielerkarte vermerkt. Wiewohl dieser Zwischenrang bis Saisonschluss nicht gehalten werden konnte, schloss Bagsværd die Saison so positiv ab wie noch nie: der vierte Tabellenplatz wurde nach 34 Runden abgesichert! In der starken dänischen Liga bedeutet dies: OSC-Qualifikation, erstmals in der Klubgeschichte.
'''Die siebte Saison:'''
Schon nach der ersten Runde hatte Grün voll angeschrieben: im Derby gab es gegen Club Kopenhagen mit unsere neuformierten Mannschaft eine 2-1 Erfolg. Die Eulen-Treffer steuerten mit Frank Bach und DeFaria zwei Neue bei!


== Dänischer Pokalbewerb bei OS 2 ==
== Dänischer Pokalbewerb bei OS 2 ==

Version vom 9. November 2013, 12:51 Uhr

Bagsværd Kopenhagen
00000267.gif
Land Dänemark
Gegründet 01.01.2009
Vereinsfarben Grün
Maskottchen Eule
Stadion Bagsværd Parken (39.000)
Manager Stefan Schützenhofer
Aktueller Kader Bagsværd Kopenhagen bei OS 2
Vereinsblog Bagsværd Blog
Liga 1
2009 Liga 1 - 8. Platz (Relegation erfolgreich)
2010 Liga 1 - 6. Platz
2011 Liga 1 - 9. Platz (Abstieg in Liga 2A)
2011/12 Liga 2a - 1. Platz (Aufstieg in Liga 1)
2012 Liga 1 - 6. Endrang
2013 Liga 1 - 4. Endrang
Meisterschaften
2011/12 Liga 2a - Aufstieg in Liga 1
Pokal 1
2009 NL in Runde 3 (erste ausgespielte)
2010 NL in Runde 3 (erste ausgespielte)
2011 Halbfinale
2011/12 NL in Runde 3 (erste ausgespielte)
2012 Cupsieger (2-0 gegen Svendborg IF)
2013 Verlorenes Finale (0-2 gegen Farum IF)
OSE-Cup
Saison 3 2.OSE-Hauptrunde - Ausgeschieden gg. San Torrelavega/ESP (A - 0:0; H - 2:4)
Saison 6 1.OSE-Hauptrunde - Duell gegen SC Ludza/LET (A - 6:0; H - 6:1)
2.OSE-Hauptrunde - Duell gegen Falkenberg/SWE (H - 2:2; A - 0:1)
OSC-Cup nicht anwendbar

Bagsværd Kopenhagen ist ein traditionsreicher Fußballverein aus der dänischen Hauptstadt. Früher wurde auch der Namenszusatz "Akademisk" geführt. Bagsværd bezeichnet dabei das Stadtviertel in dem der Klub seine Heimstatt hat. Bagværd spielte im Rahmen von OS2 überwiegend in der Superligaen - der höchsten Spielklasse in Dänemark:

Ligageschehen bei OS 2

Die erste Saison: Die erste Ligabegegnung bei OS 2 beendet der Klub mit einem guten 2-2 gegen den Meisterschaftsanwärter Farum IF. Erste Ligatorschützen sind die Sturmpartner Oxholm und Verstraeten.

Das letzte Ligaspiel von Saison 1 endete mit einem 3-1 Erfolg. Allerdings hatte für Bagsværd Kopenhagen die Saison 72 ZATs gedauert. Denn die letzte Begegnung betraf das Relegationsmatch gegen Club Kopenhagen. Drei Mal Nichlas Oxholm sicherte dem Verein den Verbleib in Dänemarks Erster Liga.

Die zweite Saison: In der zweiten Saison startete Bagsværd erstmals mit einem Dreipunkter: Gegner Lundtofte war freilich ob des nahenden Europacup-Einsatzes ersatzgeschwächt. Dennoch, knapp 17.000 feierten im heimischen Gladsaxe ein Fußballfest.

In dem auf mittlerweile 19.000 Plätzen angewachsenen Bagsværd-Parken (oder Gladsaxe Parken) kam es zum Abschluss von Saison 2 zum Stadtderby Bagsværd gegen BK Kopenhagen. Nach einer langen Saison taktisch ausgelaugt, bezogen wir mit 1-2 eine Niederlage gegen den absteigenden Stadtrivalen. Dennoch wurde die Saison auf Platz 6 beendet. Dieser Rang ist gleichbedeutend für die erstmalige Qualifikation für den OSE (Qualfikationsrunde). Bagsværd verfügt mit den 19.000 Plätzen - an weiteren 1.000 überdachten Sitzplätzen wird gerade gebaut - zwar nicht über das größte Stadion in Dänemark, aber angesichts Rasenheizung und Videowall, und vollständiger Überdachung über eines der Modernsten.

Die dritte Saison: Schon das erste Spiel brachte mit dem Stadtderby gengen Club Kopenhagen (Gegner der Relegation in Saison 1) einen vollen Erfolg. Auswärts trugen sich Adam Abrahams und Morten Poulsen in die Schützenliste ein, und bescherten einen schönen Start in die erste Europacupsaison von Bagsværd (Ergebnis 2-1 aus unserer Sicht). Das Gladsaxe wurde mit Saisonstart auf 20.000 Plätze erweitert.

Aufgrund des großen Erfolges im OSE (inkl. des Qualifikationsbewerbes) bestritt die 2. Mannschaft von Bagvaerd Kopenhagen ein Drittel der Ligabegegnungen. Der "Lohn" war der rasche Rückfall auf den letzten Tabellenrang. In der Folge war die Mannschaft mehrmals knapp daran nach der Rückkehr der 1. Elf ins Ligageschehen auf den zumindest teilweise rettenden 8. Platz vorzustoßen. Aber das Vorhaben Klassenerhalt schaffte man nicht mehr: Zu viele Unentschieden und knappe Niederlagen in dieser torarmen Saison. Der 9. Endrang ist gleichbedeutend mit dem erstmaligen Abstieg aus der dänischen Elitaliga.

Die vierte Saison: Die erste Spielzeit, die die Mannschaft von Bagsvaerd nicht in der ersten Liga bestreiten durfte. Die Saison in der Liga 2a begann katastrophal: das 0-1 im Auswärtsmatch gegen Esbjerg liess die Stimmung auf den Null-Punkt sinken. Eine stabile Defensive und die durchschlagskräftige Offensive bescherten der Mannschaft dann aber früh die Tabellenführung. Diese wurde im Laufe der Saison deutlich ausgebaut. Das auf mittlerweile bereits 34.000 Zuschauer fassende Stadion in Bagsværd sah in dieser Saison einen wahren Siegesreigen. Nach dem 33. Spieltag war der Wiederaufstieg in die 1. Liga fixiert: Ilia und Poulsen hatten vor 33.800 Zusehern die Treffer erzielt. In Bagsvaerd wurde daraufhin die "Nacht zum Tag" gemacht. Endgültig verabschiedete sich die Elf aus der 2. Leistungsklasse mit einem standesgemäßen 2-0 Auswärtserfolg in Silkeborg. Bagsvaerd kassierte die gesamte Saison über nur 9 Gegentreffer und stellte mit Adam Abrahams auch den Torschützenkönig!

Die fünfte Saison: Nach erfolgreicher Mission Wiederaufstieg startet die fünfte Saison Mitte März mit unverändertem Kader. Am ersten Ligaspieltag kam Mitaufsteiger Aarhus Boldklub in den ausverkauften Parken und ging mit einem 0-2 wieder nach Hause. Den ersten Ligasieg am 1. Spieltag sicherten Poulsen und Abrahams. Die Saison verlief danach mit wechselndem Erfolg: einem eher durchwachsenen Beginn folgte eine starke "Mittelsaison" vor und nach Halbzeit der Tippeligaen. Im Vierten Saisonviertel riss der Faden in der Mannschaft aber komplett: nach einem kurzfristigen dritten Tabellenzwischenrang, stürzte die Elf punktelos auf den sechsten Rang zurück, und hatte für einige Runden sogar noch um den Abstieg fürchten müssen. Dennoch: der 6. Schlussrang war letztlich für die Aufstiegssaison zufriedenstellend. Adam Awesome Abrahams wurde mit 26 Toren aus 30 Spielen Schützenkönig der 1. Liga.

Die sechste Saison: Nach gleich drei Niederlagen zu Saisonbeginn stand die Mannschaft bereits gehörig unter Druck, legte aber danach zwei Siege nach und fand sich zu diesem Zeitpunkt dann auf den "angestammten" Mittelfeldplätzen wieder. Die Elf lieferte danach die beste je gesehene Zwischenbilanz in der Tippeligaen: nach der ersten Saison Hälfte auf Platz 2 befindlich und nach drei Vierteln auf einem (abgesicherten) 4. Platz rangierend, begeistert Bagsvaerd die eigenen Fans in Kopenhagen. Zufrieden stellte das Management fest, dass dieser Erfolg nicht bloß an den Arrivierten hing, sondern eine Vielzahl an Kaderspielern dazu beitrug, die Elf in die erweiterte dänische Spitze zu führen: nicht weniger als 21 Kaderspieler hatten per Ende von drei Saisonvierteln 10 oder mehr Ligaspiele auf der Spielerkarte vermerkt. Wiewohl dieser Zwischenrang bis Saisonschluss nicht gehalten werden konnte, schloss Bagsværd die Saison so positiv ab wie noch nie: der vierte Tabellenplatz wurde nach 34 Runden abgesichert! In der starken dänischen Liga bedeutet dies: OSC-Qualifikation, erstmals in der Klubgeschichte.

Die siebte Saison: Schon nach der ersten Runde hatte Grün voll angeschrieben: im Derby gab es gegen Club Kopenhagen mit unsere neuformierten Mannschaft eine 2-1 Erfolg. Die Eulen-Treffer steuerten mit Frank Bach und DeFaria zwei Neue bei!

Dänischer Pokalbewerb bei OS 2

Die ersten beiden Spielzeiten war jeweils bereits nach der ersten ausgespielten Runde das Ende der Fahnenstange erreicht.

Die dritte Saison: Erstmals gewann Bagsværd ein Pokalspiel. Der Gegner Randers lief ebenso wie die Eulen mit einer Reservistenmannschaft aufs Feld. Die von Bagsværd nominierten Spieler zeigten dabei ein besseres Spiel und gewannen die Partie verdient mit 2-0. Als Torschützen wurden im Parken die beiden Stürmer Mikkel Höj und Flemming Johannsen gefeiert.

Auf den Geschmack gekommen besiegte man im Achtelfinale Aarhus Boldklub mit 3-0 nach Torerfolgen von Höj, Templeman und Kofoed. Auch im Viertelfinale jubelten die 20.000 im ausverkauften Parken gegen den Amager nach einem spannenden Elfmeterschießen über den Aufstieg (6-5 n.E.; reguläre Spielzeit: 1-1, Tor: Höj).

Das Viertelfinale wurde ob der Misere in der Meisterschaft nochmals von der 2. Mannschaft bestritten. Gegen den designierten Meister Lundtofte zog man allerdings mit 0-3 klar den Kürzeren. In Nationalen Bewerben kann dies dennoch als größter Vereinserfolg gesehen werden.

Die vierte Saison: Keine Teilnahme wert war der Bewerb in der Vierten Saison: Gegen Aarhus zog man schon in der ersten absolvierten Runde zu Hause den Kürzeren, und war zu Beginn auch schon wieder draussen.

Die fünfte Saison: Diese Saison übertraf im Cup alles Vorherige. Schon der Beginn war vielversprechend: Man fegte in der ersten ausgespielten Runde über den Gegner hinweg ins Viertelfinale: das 6-0 gegen Aarhus Idraet war zwar kein Gradmesser, da die trainerlose Truppe auch in der Liga die Laterne der 2a-Leistungsstufe trägt, aber für das "Gemüt" der 2. Mannschaft alle Mal gut. Im Viertelfinale bezwangen die Eulen in einem packeden Cupfight den Stadtrivalen Club Kopenhagen im Elfmeterschießen. Rafael Vaca, mexikanischer Eigenbauspieler, versenkte die entscheidende Kugel. Das beste Cupspiel der Vereinsgeschichte lieferte die Mannschaft mit allen Stars aber im Halbfinale: das 2-0 gegen den schon feststehenden Zweitligameister Hjoerring war ein Spiel auf schiefer Ebene. Adam Abrahams legte zwei Tore ins gegnerische Nest und die 35.000 im Parken waren nach 90 Minuten völlig aus dem Häuschen. Und dem Finaleinzug nicht genug, ging die Party im Finale weiter: als Gegner wieder ein Zweitligist, Svendborg IF. Gewissermaßen ein schlafender Riese in der 2. Liga! Das Finale begann spannend und wurde durch eine Rote Karte für die Gäste mitentschieden. In der 2. Halbzeit jubelten die Stürmer Johansen und Abrahams bei ihren Toren! Abrahams nahm mit 3 Treffern auch den Pokalschützenkönig mit.

Die sechste Saison: Auch in dieser Saison zog Bagsvaerd wieder im Cup seine Kreise: Siege gegen Hjoerring und Roskilde führten die Mannschaft rasch in das Halbfinale des Bewerbs. Damit stand fest, dass Bagsvaerd auch in diesem Bewerb "an der dänischen Spitze" mitmischt. Nachdem das Halbfinale gegen das trainerlose angereiste Aarhus Idræt mit 7-0 gewonnen werden konnte, stand Bagsværd zum zweiten Mal hintereinander im Finale. Diesmal mit dem Gegner Farum IF. Das Finale geriet aber zur einseitigen Partie für die beste Mannschaft Dänemarks: Farum schoss unsere Elf mit 2-0 aus dem Nationalstadion.

Europacup bei OS 2

Die dritte Saison: Das erste internationale Bewerbsspiel für den Verein fand in Mazedonien statt. Gegner war Rudar Kavadarci. Das Spiel endete mit einem 1-1 Unentschieden, wobei es dem erst 20-jährigen Eigenbauspieler Adam Abrahams vorbehalten war, den Ausgleich zu erzielen. Die Mannschaftsaufstellung für diese erste Begegnung: Blaton - Tengstedt, Poulsen, Jesper Kelstrup - Jan Kelstrup, Depireaux - Gobelyan, Feo - Johansen, Oxholm, Abrahams.

Das Rückspiel in Kopenhagen wurde danach mit 3-1 gewonnen und die Mannschaft zog damit in die 2. Qualifikationsrunde ein. Dort erreichte man zunächst - noch immer ungeschlagen - in Montenegro bei Podgorica ein 0-0. Das Rückspiel im Parken gewann die Mannschaft durch Treffer von Mavrik Gobelyan und Adam Abrahams mit 2-0. In der 3. Qualifikationsrunde für den OSE hat Bagsværd nun Choromonets Odessa als Gegner (Vizemeister Ukraine) gezogen. Das Hinspiel fand auswärts statt und Bagsværd gewann mit 3-2 (Treffer: Depireaux, Jesper Kelstrup und Adam Abrahams). Dabei wurde es nach 3 Bagsværd-Auswärtstoren zur 3-0 Führung nochmals spannend. Der erste Auswärtssieg im Europacup war der Grundstein zum Aufstieg, denn es folgte das erste Heimunentschieden im internationalen Geschehen. Das Rückspiel in Kopenhagen endete 1-1, dabei erzielte Feo die Führung für Bagsværd.

Die 3 überstandenen Qualifikationsrunden bedeuteten für die Elf den Einzug in die 2. Hauptrunde des OSE. Gegner in dieser 2. OSE-Runde war der spanische Vertreter San Torrelavega, in der vergangenen Saison immerhin Spanischer Meister. Das erste Spiel fand in Spanien statt und endete mit einem torlosen 0-0. Ein Erfolg gegen die individuell starke Mannschaft. Das zweite Spiel in Kopenhagen ging gegen die Iberer mit 2-4 verloren. Zweimal glichen Oxholm und Tengstedt einen Rückstand aus. Dann hatte die Elf aber ihr Pulver verschossen.

Die sechste Saison: Mit einem überwältigenden 6:0 Auswärtstriumph gegen den lettischen Vertreter SC Ludza begann die Rückkehr der Eulen in die internationalen Bewerbe. Dabei standen noch einige Vertreter im Kader, die bis dato alle Europacupspiele von Bagsvaerd mitgespielt hatten: Tengstedt, Poulsen, Depireaux, Gobelyan und Abrahams. Das Spiel war nach 20 Minuten klar entschieden, wobei Gobelyan (2 Treffer) und Depireaux (4 Vorlagen) den Hauptbeitrag zum Kantersieg gelegt hatten. Auch das Rückspiel endete vergleichbar klar: Mit 6-1 sah der Parken ein sehr eindeutiges Ergebnis, an dem eine Menge Spieler beteiligt waren: Kristian Lindh, Templeman, Poulsen, Kjaergaard und Ilia. Patsko hatte 3 Vorlagen geliefert, Morten Poulsen zwei und Stig Damgaard auch eine. Die 2. Runde war dann aber Endstation: Falkenberg aus Schweden setzte unseren Eulen stark zu. Zu Hause erreichte Bagsvaerd ein 2-2, durch die Auswärtsniederlage mit 0-1 in der Rückrunde kam aber das Aus: Abrahams und Green hatten im Hinspiel getroffen.

Mission und Vision von Bagsværd Kopenhagen

Mission

Bagsværd ist einer der führenden Vereine Dänemarks und geht international mit voller Kraft und Stärke ins Spiel.

Bagsværd ist ein Ausbildungsverein.

Bagsværd Kopenhagen behandelt seine Gegner mit Respekt.

Bagsværd Kopenhagen verzichtet auf harte oder brutale Spielweise.


Vision

1. Bagsværd Kopenhagen etabliert sich dauerhaft innerhalb von 5 Jahren in den Top3 der Dänischen Liga.

2. Bagsværd Kopenhagen erringt innerhalb von 5 Jahren einen nationalen Meistertitel.

3. Bagsværd Kopenhagen gewinnt innerhalb von 5 Jahren einen nationalen Cupbewerb.

4. Bagsværd Kopenhagen erreicht innerhalb von 5 Jahren das Viertelfinale bei einem internationalen Bewerb.

5. Bagsværd Kopenhagen ist der führende Verein in Kopenhagen.

6. Bagsværd Kopenhagen erreicht in der Dänischen Liga Erfolge über alle Konkurrenten.

7. Bagsværd Kopenhagen investiert volles Ausmaß in die Nachwuchsförderung.

8. Bagsværd Kopenhagen bringt innerhalb von 5 Jahren 3 eigene Nachwuchsspieler in die eigene Stammelf.

9. Bagsværd Kopenhagen stellt innerhalb von 5 Jahren 5 eigene Spieler in den Nationalmannschaften.

10. Bagsværd Kopenhagen unterhält nach 3 Jahren das größte Stadion in Dänemark.

Geschichte

Wenn man in der Vereinsgeschichte aus OS1 Zeiten zurückblickt, präsentiert sich der von Saison 1 weg durchgehend von mir geführte Verein als kleine aber feine Erfolgsgeschichte. Ein paar Auszüge:

Die Endplatzierung zeigte in den Jahren von Online-Soccer tendenziell nach oben. Als beste Platzierung verbuchte man in der Saison 04/05 einen 4. Endrang. Der schwache 7. Platz in der Schlusstabelle 2005/06 ist ein schmerzlicher Schlusspunkt unter OS1, resultierte aber v.a. aus dem langen Verbleib im internationalen Bewerb, bei gleichzeitigem Frühen Ausscheiden der Konkurrenten um einen Platz im gesicherten Mittelfeld der 1. dänischen Tippe-Ligaen.

Sieht man sich die Zwischenplatzierungen an, so verdeutlicht sich die im erwähnte Erfolgsgeschichte Bagsværds umso deutlicher. War in der Saison 2001/02 ein Vierter Platz (damals vielgefeiert!) das höchste der Gefühle, so kletterte man in den Folgesaisonen unaufhörlich die Leiter hinauf und erreichte in der Saison 2005/06 endlich die Tabellenführung. Und das trotz Triplebelastung in der Liga, im Cup und im Europacup. Diese Führung hielt der Klub zwischen ZAT 7 und 13 inne. Kritiker mögen meinen, eine Zwischenführung ist ein "Titel ohne Mittel". Aber für einen Underdog, wie Bagsværd es von Beginn des Spieles an in Dänemark war, ist ein die Spitzenpositione ein toller Erfolg. Bei Gegnern wie BK Kopenhagen, Aarhus Idræt, Velje BK, Kirkebjerg, etc. ...

Bagsværds internationale Europacup-Auftritte - gleichsam die Höhepunkte der Vereinsgeschichte: Abgesehen davon, dass man es zu Wege brachte in jeder Saison international mit von der Partie zu sein - ein Qualitätssiegel für die Truppe bei der internen Konkurrenz in DK - , gab man stets alles für Dänemark. Die Europacup-Geschichte des Klubs zeigt nochmals das große Potential, das man in OS1 hatte:

In den Saisonen 3, 4 und 5 scheiterte man jeweils an ganz großen Fischen aus dem OS1 Teich. War zunächst Le Havre um mehr als eine Nummer zu groß, scheiterte man in den beiden letzten Saisonen mehr am Pech: Zunächst Everton, zwecks Auswärtstorregel. Zuletzt RS Lens nach 2-0 Heimsieg. Mit Unglück in den Schlussminuten.

In der Saison 1 von OS2 wechseln für den Verein Licht und Schatten: Neben schönen Erfolgen am Beginn der Saison, fällt auch das 3. Saisonviertel gut aus. Einige Prestigeerfolge kann der Verein dabei erzielen, das Saisonviertel 2 ist aber mit dafür verantwortlich, dass der Verein in handfeste sportliche wie finanzielle Probleme gerät. So ist nach der ersten Saisonhälfte der 8. Tabellenplatz dermaßen einzementiert, dass kalkulierte Sponsorzahlungen und Erfolgsprämien ausbleiben, und vom Kader wesentliche Stützen abgegeben werden müssen (Nicklas Hamburger, Vicente Nozal-Vega). Das letzte Saisonviertel verläuft wieder stark, wird aber von den Abstiegskonkurrenten Amager und Helsingoer ebenso stark bestritten. Die Relegation ist das Resultat. Der Erfolg fällt mit 3-1 nach Verlängerung denkbar knapp aus. Zum Helden avanciert Niclas Oxholm. Der 28-jährige Stürmer erzielt alle 3 Treffer zum Klassenerhalt.

In der Saison 2 von OS2 schaffte der Club den Klassenerhalt in einer erneut ungemein spannenden Saison bereits 2 Spieltage vor Ende mit einem 2-2 gegen Vanloese. Bagsværd setzte sich in dieser Saison nach gutem Start zunächst oben fest, um sich schliesslich - wie vergangene Saison - in den freien Fall zu begeben. Platz 9 im dritten Saisonviertel bedeutete den schlechtesten Tabellenplatz der Vereinsgeschichte. Dank einer gelungenen taktischen Änderung avancierte der Club aber wieder zum Favoritenschreck und beendete die Saison mit einer guten Serie und Siegen gegen den Meister, die direketen Konkurrenten Vanloese, Amager und BK Kopenhagen. Die Entwicklungen am Kader waren diese Saison eher gering. Neben der Geldnot bedingten Abgabe von Allan Fredriksen, erspielte sich der erste Nachwuchsmann seinen Fixplatz im Kader der ersten Mannschaft und beendete die Saison als Fixspieler in der ersten Elf und Kapitän: Adam Abrahams. Bereits in der kommenden Saison könnte mit Rafael Vaca ein Verteidiger ebenfalls in diese Richtung entwickelt sein.

In der Saison 3 von OS2 feierte der Verein einerseits zu Beginn internationale Erfolge. Nach dem Überstehen der Qualifikationsrunden für den OSE, spielte man sich bis in die 2. Hauptrunde des Hauptbewerbes: gegen den Spanischen Vertreter San Torrelavega war jedoch Endstation. Die Liga begann mit der B-Mannschaft erwartet mühsam, letztlich wurden aber auch hier Punkte für die Tabelle erspielt. Der Rückstand in Richtung Klassenerhalt war überschaubar gering. Die A-Mannschaft tat sich jedoch nach der Rückkehr in den Ligaalltag überraschend schwer mit dem Punktehamstern. Der Abstieg wurde schliesslich in der Schlussphase der Liga "fixiert" als einige bedeutende Spiele gegen die direkten Konkurrenten nicht gewonnen werden konnten. Bagsvaerd trug tiefe Trauer, leitete mit den Abgängen von Tormann Cedrik Blaton und Constantino Feo (OMI) einen ersten Generationswechsel ein.

Die vierte Saison von OS2 war die erste nicht in der Tippeligaen absolvierte Spielzeit. Bagsvaerd erreichte in dieser Saison überlegen den Wiederaufstieg: der Titelgewinn war unserer Mannschaft nach einem holprigen Start, einem spannenden Mittelteil der Meisterschaft und einem ungefährdeten Schlussabschnitt nicht zu nehmen: Neben Adam Abrahams schaffte in dieser Spielzeit Leonidas Ilia den Durchbruch im Angriff von Bagsvaerd. Im Cup kam das rasche "Aus".

Die 5. Saison in OS2 schloss der Klub auf dem 6. Endrang ab. Dabei war bis kurz vor Saisonschluss sogar noch das Abstiegsgespenst über Bagsvaerd aufgezogen. Der Verein hatte zwar einen hervorragenden Saisonmittelteil bestritten, war aber am Schluss in der Liga vollkommen eingebrochen. Nicht so aber im Cup: der Gewinn des dänischen Fußballcups war der erste Titel mit internationaler Bedeutung für unseren Klub. Das Spiel vor 100.000 Zusehern im Kopenhagener Nationalstadion werden alle Kaderspieler wohl nicht so schnell vergessen. Dulee Kpoto beendete nach dem Cupfinale seine Karriere, die er bei Farum IF begonnen hatte, und bei Bagsvaerd ausklingen ließ. Kpoto betreibt ab sofort in seiner Heimat eine Fußballakademie.

Größte Erfolge

Zu Zeiten von OS1: Als Sternstunden sind sicherlich die Internationalen Spiele zu bezeichnen. Nach Erfolgen u.a. über Kirkebjerg, CFB Lissabon, Salzburg (sind halt die größeren Namen unter den Bezwungenen) schoss Bagsværd gegen Racing Barcelona in der Saison 2005/06 den Vogel ab: Zwei Siege, nämlich 2-1 und 3-2, brachten dem Klub den größten Erfolg bislang ein: Erfolg über den marktwertstärksten Verein von OS1 zu diesem Zeitpunkt und Viertelfinale im OSE.

Zu Zeiten von OS2: Erste Sternstunde war der Aufstieg in die 1. Hauptrunde des OSE-Bewerbs. In der Folgesaison wurde Bagsvaerd nach dem Abstieg der "Europasaison" in der Liga 2a souverän Meister: Dank einer hervorragenden Defensive rund um Tormann Andersen, und den Abwehrspielern Tengstrup und Poulsen, sowie einem "Jungsturm" mit Abrahams und Ilia gelang ein souveräner Wiederaufstieg in eine der stärksten Ligen von OS2.

Der Cupsieg in der fünften Saison von OS2 ließ Bagsvaerd wieder in den Kreis der national renommiertesten Vereine zurückkehren. Der Titelgewinn wurde im Stadteil groß gefeiert: erstmals seit langem machte man größere internationale Schlagzeilen.



Web-Links

Weblog Bagsværd Kopenhagen

Kader Bagsværd Kopenhagen